Landesgruppen
Niedersachsen
Seminare in Niedersachsen
Basisseminar Wundexperte ICW
Ziele:
Chronische Wunden wie der Dekubitus, das Ulcus Cruris Venosum oder auch das Diabetische Fußsyndrom stellen einen zunehmenden Kostenfaktor im Gesundheits-system dar und bedeuten für die Betroffenen eine erhebliche Einschränkung im Alltag. Professionelles Wundmanagement setzt hier an, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und zugleich Kosten zu sparen.
Das von der 'Initiative Chronische Wunden e.V.'(ICW) in 2005 entwickelte Konzept des Wundexperten ermöglicht eine bundesweit einheitliche und fundierte Ausbil-dung zum sachgerechten, prophylaktischen und pflegetherapeutischen Handeln bei chronischen Wunden. Wir bieten Ihnen ein vom TÜV Rheinland und ICW e.V. zertifiziertes Basisseminar an mit viel Praxisnähe. Die Ausbildung befähigt Sie zur sachgerechten Versorgung chronischer Wunden sowie zur Umsetzung präventiver Maßnahmen gemäß dem nationalen Expertenstandard zur Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Das Seminar umfasst 56 Unterrichtseinheiten (7 Tage) sowie eine 16-stündige Hospitation.
Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie berechtigt, die Zusatzbezeichnung 'Wund-experte ICW / PersCert TÜV' zu führen. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von fünf Jahren. Danach muss eine Rezertifizierung erfolgen, für die jährliche von ICW und TÜV zugelassene Rezertifizierungsveranstaltungen im Bereich 'Chronische Wunde' nachgewiesen werden müssen. Natürlich bieten wie Ihnen auch dazu geeignete Fortbildungen an.
Pflegekräfte haben mit dem Erwerb dieses Abschlusses die Möglichkeit, durch Auf-bauseminare und einen erfolgreichen Abschluss den Titel 'Fachtherapeut Wunde ICW ' / 'Pflegetherapeut Wunde ICW ' und/oder 'Wundmanager/in (TÜV)' zu erwerben.
Inhalt:
- Zwei Theorieblöcke, die mit einer Klausur abschließen:
- 3 Monate für die Hospitation und die Erstellung der Hausarbeit nach Abschluss des Theorieblockes
Themen:
1. Block
- ICW und Kurskonzept
- Haut/Hautpflege
- Wundarten und Wundheilung
- Schmerz
- Hospitation und Leistungsnachweise
- Hygiene in der Wundversorgung
- Wundbeurteilung und Wunddokumentation
- DNQP Expertenstandard Pflege von Menschen mit Chronischen Wunden
- Ulcus cruris Prophylaxe/Behandlung
2. Block
- Dekubitus/Prophylaxe und Therapie
- Diabetisches Fußsyndrom (DFS) / Prophylaxe und Therapie
- Wundreinigung/Wundspülung
- Grundsätzliche Wundversorgung und Wundauflagen
- Infektmanagement
- Fallmanagement
- Finanzierung der Wundversorgung
- Rechtliche Aspekte der Wundversorgung
- Edukation
- Ernährung
- Wundmanagement: Umsetzung
Abschluss / Zertifikat:
Der Abschluss besteht aus einer schriftlichen Prüfung und dem Nachweis einer ge-leisteten 16-stündigen Hospitation, einschließlich einer mind. 5-seitigen Hausarbeit. Die Hospitation darf nicht am eigenen Arbeitsplatz, sondern muss in einer fremden Einrichtung erfolgen. Dort sollte die Möglichkeit bestehen, 1-2 Patienten mit chroni-schen Wunden zu versorgen. Bei bestandener Prüfung (Klausur und Hausarbeit) erhält der Teilnehmer das TÜV- Zertifikat 'Wundexperte ICW' .
Anmeldung:
Gern senden wir Ihnen auf Nachfrage den Terminplan und das Anmeldeformular. Anmeldeschluss ist 2 Wochen vor Kursstart.
Als Bewerbungsunterlagen senden Sie uns bitte Ihren tabellarischen Lebenslauf und eine Kopie Ihrer Urkunde der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung.
Termindetails:
ab 15.01.2018 bis 24.04.2018
9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Seminarort wird noch bekannt gegeben.
30159 Hannover
Teilnahmegebühr
875,00 € bpa Mitglieder
875,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Mo. 15. Januar 2018, 09:00
bis Di. 24. April 2018, 16:30
Dozent
vom apm-Kooperationspartner noma-vision
Zielgruppen
Apotheker, Arzt (Humanmedizin), Heilpraktiker, Heilerziehungspfleger, Medizinische Fachangestellte (MFA), Operationstechnische Assistent (OTA), Pflegefachkraft (Ge-sundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Altenpfle-ger), Podologe oder Physiotherapeut mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut
Voraussetzung:
Für die Anerkennung als Wundexperte ICW ist folgende Voraussetzung zu erfüllen:
- Abschluss einer dreijährigen Pflegeausbildung Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege bzw. Abschluss in ei-nem der oben genannten Berufe