Landesgruppen
Rheinland-Pfalz
Seminare in Rheinland-Pfalz
Den Verbesserungsprozess - Pflegevisite und Fallbesprechung -
effektiv nutzen für eine erfolgreiche Qualitätsverbesserung und gute Ergebnisse bei der Prüfung
Ziele:
Die Pflegetransparenzvereinbarung und Qualitätsprüfrichtlinien stellen die Grundlage für die Qualitätsverbesserung in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen dar.
Mit der Pflegevisite und Fallbesprechung haben Sie als Verantwortliche der Einrichtung die Möglichkeit diese Herausforderung mit den Mitarbeitern zu üben und damit gleichzeitig für eine effiziente Qualitätsverbesserung und gute Noten bei der Prüfung zu sorgen.
Ebenso ist die Überprüfung der Pflegegrade eine notwendige Maßnahme.
Gleichzeitig wollen Sie, dass der zeitliche Aufwand im Verhältnis zum Ergebnis steht, weil der Zeitaufwand so gering wie möglich gehalten wird, die Mitarbeiter aber langfristig die Inhalte bei der täglichen Arbeit anwenden und nachvollziehbar dokumentieren.
Ihre Vorteile:
? Die Verantwortlichen arbeiten professionell mit den Methoden Pflegevisite und Fallbesprechung
? Sie lernen Beispiele der Pflegevisite kennen, die zeitsparend sind
? Sie beschäftigen sich mit lernfördernden Methoden bei der Fallbesprechung, die den Mitarbeitern helfen die Anwendung des Pflegeprozesses/Strukturmodell langfristig anwenden zu können
? Damit steigern sie die Effizienz der Qualitätsentwicklung des Betriebes und sparen Zeit und Geld.
? Sie kennen benutzerfreundliche und zeitsparende Checklisten zur Durchführung von Pflegevisiten und Fallbesprechungen
? Sie erweitern Ihr Know-how zum Qualitätsstand durch Datenauswertung der Pflegevisite
Inhalt:
Sinn und Zweck der Pflegevisite
Inhalte der Pflegevisite orientiert an der PTV und QPR
Notwendige Rahmenbedingungen zur Organisation und Durchführung der Pflegevisite
Pflegevisitenplan und QM-Kalender
Checklisten, Maßnahmenplan, Protokoll und Anwesenheitsliste
Informations- und Kommunikationsstruktur
Das Verfahren der Pflegevisite und die Anwendung in den vorhandenen betrieblichen Organisationsstrukturen
Anwendung an den Beispielen Pflegedokumentation und Bewohner/Patientenversorgung
Die Rolle der Leitung und der Mitarbeiter in diesem Verbesserungsprozess
Notwendige Kommunikationsmethoden, um Fallbesprechungen erfolgreich zu gestalten
Anwendung einer Fallbesprechung am Beispiel einer Prophylaxe
Termindetails:
22.05.2018
10:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
bpa Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz, Rheinallee 79-81
55118 Mainz
Teilnahmegebühr
39,00 € bpa Mitglieder
125,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Di. 22. Mai 2018, 10:00 - 16:30 Uhr
Dozent
Gudrun Fickus, Lehrerin für Pflegeberufe, EOQ-Auditorin und NLP-Practitioner
Zielgruppen
Leitungen und Qualitätsverantwortliche