ANSPRUCH PFLEGEN

bpa NORDRHEIN-WESTFALEN

Bundesverband privater
Anbieter sozialer Dienste e.V.
Landesgeschäftsstelle NRW

Friedrichstraße 19
40217 Düsseldorf

T (0211) 3 11 39 3-0

F (0211) 3 11 39 3-13

Fachinformationen & Positionen

20.11.2023 / BUND / Arbeitshilfen, bpa Pflegeberater

Pflegeberaterleistungen nach § 45 SGB XI | Stand 20.11.2023

Der bpa hat mit der BARMER, DAK, IKK classic, KKH, pronova BKK und TK bundesweite Rahmenvereinbarungen zur Durchführung von individuellen häuslichen Schulungen, Überleitungspflegen und Pflegekursen gemäß § 45 SGB XI abgeschlossen. Die bpa-Mitgliedsdienste können den Verträgen beitreten und die Leistungen hierüber erbringen und abrechnen. Die Pflegeberaterleistungen werden von den Pflegefachkräften erbracht, die die bpa Fortbildung zum /zur „Pflegeberater/in nach § 45 SGB XI“ absolviert haben.

Aufgrund der Änderungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung wurden bzw. werden die Rahmenvereinbarungen aktuell überarbeitet. In der anliegenden Pflegeberaterhandbuch - zip-Datei finden Sie die derzeit gültigen Verträge sowie Arbeitshilfen dazu.

13.11.2023 / BUND / Krankenversicherung (SGB V), Pflegeversicherung (SGB XI)

bpa-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetezs zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG)

Der Gesetzentwurf eines Digital-Gesetzes (DigiG) sieht die Weiterentwicklun digitaler Anwendungen im Gesundheitswesen vor und betrifft überwiegend Regelungen des SGB V. Insbesondere ist die Ausweitung der elektronischen Patientenakte (ePA) durch Einführung einer Op-out-Regelung vorgesehen. Damit gehen andere Regelungen zu Zugriffsrechten und Übermittlungspflichten einher. Der bpa hat in seiner Stellungnahme auf die besondere Situation der Pflege aufmerksam gemacht, die immer noch kaum Berücksichtigung findet. Dabei wird auch ausdrücklich auf Refinanzierungsfragen und - forderungen verwiesen.

Mehr
13.10.2023 / BUND / DER PFLEGEDIENST

Der Pflegedienst 03/2023

bpa-Mitgliederinformationen für die ambulante Pflege

29.09.2023 / BUND / weitere Gesetze

bpa-Stellungnahme zum Gesetzentwurf Pflegestudiumstärkungsgesetz

Mit dem Referentenentwuf soll das bisherige Pflegestudium in ein duales Studium umgewandelt werden, gleichzeitig zielt der Gesetzentwurf auf Erleichterungen bei der Anwerbung ausländischer Pflegekräfte ab. Der bpa unterstützt die Einführung eines dualen Pflegebachelorstudiengangs und dessen Finanzierung über das Umlagesystem des PflBG nur, wenn mit einem dualen Pflegstudium vergleichbare Ausbildungsziele und Einsatzfelder in der direkten pflegerischen Versorgung wie in der beruflichen Pflegausbildung einhergehen und im Fokus stehen sowie die Pflegebedürftigen in keinem Fall zusätzlich mit Ausbildungskosten finanziell belastet werden. Die Stellungnahme berücksichtigt zudem die Stellungnahme des Bundesrats sowie fachfremde Änderungsanträge der Fraktionen SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP.

Mehr
22.09.2023 / BUND / bpa intern

ATME - Befragung von Pflegeeinrichtungen

Bitte unterstützen Sie das Projekt und informieren sowohl Ihre Mitarbeitenden der außerklinischen Intensivpflege über die Befragung als auch die Patienten und deren Angehörige. Die Befragung berücksichtigt neben der Leistungserbringerperspektive auch die der Betroffenen.

Mehr
22.08.2023 / BUND / DER PFLEGEDIENST

Der Pflegedienst 2/2023

bpa-Mitgliederinformationen für die ambulante Pflege

22.08.2023 / BUND / DER PFLEGEDIENST

Der Pflegedienst 1/2023

bpa-Mitgliederinformationen für die ambulante Pflege

22.08.2023 / BUND / DER PFLEGEDIENST

Der Pflegedienst 4/2022

bpa-Mitgliederinformationen für die ambulante Pflege

22.08.2023 / BUND / DER PFLEGEDIENST

Der Pflegedienst 3/2022

bpa-Mitgliederinformationen für die ambulante Pflege

22.08.2023 / BUND / DER PFLEGEDIENST

Der Pflegedienst 2/2022

bpa-Mitgliederinformationen für die ambulante Pflege