Landesgruppen
Mitglieder
Private ambulante und statonäre Einrichtungen
Als Zusammenschluss privater ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen wurde der bpa 1964 gegründet. Heute repräsentiert er als Trägerverband bzw. berufsständische Vertretung auf der Bundes- und Landesebene:
- Alten- und Pflegeheime
- ambulante Pflegedienste
- Tages-/ Nacht- und Kurzzeitpflegeeinrichtungen
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Sozialdienstleistungsbetriebe
in privater Trägerschaft.
Mehr als jede dritte Einrichtung ist Mitglied
Mit rund 6.700 Pflegediensten, die circa 300.000 Patienten betreuen, und 6.300 stationären Pflegeeinrichtungen mit etwa 370.000 Plätzen vertritt der bpa mehr als jede dritte Pflegeeinrichtung bundesweit.
Die Mehrzahl der Mitglieder sind typische mittelständische Unternehmen, ob als Pflegedienst mit 12 Mitarbeitern oder als Pflegeheim mit 70 Plätzen. Insgesamt tragen die Mitglieder des bpa die Verantwortung für rund 395.000 Arbeitsplätze und circa 29.000 Ausbildungsplätze.
Einsatzstelle für Freiwilligendienste
Als anerkannter Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) kann der bpa in den meisten Bundesländern vielen jungen Menschen ein soziales Bildungs- und Orientierungsjahr über den gemeinnützigen Träger bpa plus gGmbH anbieten. Daneben haben bpa-Mitgliedseinrichtungen die Möglichkeit, sich als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) registrieren zu lassen und Bundesfreiwillige bei sich zu beschäftigen. Nähere Informationen zu beiden Diensten erhalten Sie hier.
Die Idee, die hinter beiden Diensten steht, ist ein „gegenseitiges Nehmen und Geben“: Während junge Menschen die Chance haben, sich sozial zu engagieren und neue, interessante und zukunftsfähige Berufsfelder im sozialen Bereich kennenzulernen, können die Einrichtungen geeignete Nachwuchskräfte bzw. zusätzliches Betreuungspersonal für sich interessieren.
