ANSPRUCH PFLEGEN

bpa NORDRHEIN-WESTFALEN

Bundesverband privater
Anbieter sozialer Dienste e.V.
Landesgeschäftsstelle NRW

Friedrichstraße 19
40217 Düsseldorf

T (0211) 3 11 39 3-0

F (0211) 3 11 39 3-13

Weiterbildung Praxisanleitung (berufspädagogische Zusatzqualifikation)

Aufgabe der Praxisanleitung ist es, die Auszubildenden schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann heranzuführen, zum Führen des Ausbildungsnachweises nach § 3 Abs. 5 anzuhalten und die Verbindung mit der Pflegeschule zu halten“ (§ 4 Abs.1 Satz 2 PflAPrV). Berufliche Praxis und theoretische Kenntnisse werden – unter Berücksichtigung der neuen Rahmenbedingungen in der generalistischen Ausbildung – miteinander verknüpft.

Durch die Weiterbildung können die TeilnehmerInnen die Auszubildenden unter Einbeziehung pädagogischer und didaktischer Kernkompetenzen systematisch und fachkompetent begleiten und anleiten.

Die Begleitung der Lernenden durch die Praxisanleiter:innen ermöglicht eine bessere Kooperation zwischen Schule und Ausbildungsbetrieb und einen guten Theorie-Praxistransfer. Anleitungsprozesse können geplant und wirksam durchgeführt werden. Das Ausbildungsgeschehen und der individuelle Lernstand der Auszubildenden wird reflektiert und konstruktiv bewertet. Auf diese Weise wird eine sehr gute Ausbildungsqualität erreicht. Außerdem arbeiten Praxisanleiter:innen hervorragend neue Mitarbeiter ein.

Diese Weiterbildung richtet sich an 3-jährig examinierte Pflegefachkräfte mit mindestens einjähriger Berufserfahrung in der Pflege.

Wichtiger Hinweis – nach Ablauf des Monats November 2022 ist der Anteil an digitalen Lernformen auf 25% eingegrenzt worden.

Es wird derzeit diskutiert, inwiefern die Rückkehr zu diesem alten Modell den aktuellen Erfordernissen im Pflegealltag überhaupt noch Rechnung trägt. Seitens des MAGS wird die Videopräsenzlehre, anders als in anderen Bundesländern, leider unverändert nicht zu den Formen der Präsenzlehre gezählt, obwohl sie interaktiv, synchron und zu 100 % unter Anleitung durch eine Lehrkraft stattfindet. Stattdessen wird die Videopräsenz als Online-Lehre bewertet, die nach allgemeiner Auffassung den Bereich E-Learning ohne Lehrkraft bezeichnet.

Mit Unterstützung durch den bpa wird der Versuch unternommen, die angekündigte Änderung abzuwenden. Sollte sich eine Veränderung ergeben, ist das Einmünden in einen Kurs in Videopräsenzlehre auf Wunsch problemlos möglich.

Hier
finden Sie alle Termine für 2023, Preise und die technischen Voraussetzungen.

Ihre Onlineanmeldung nehmen Sie bitte hier vor.

Mit einem modernen, ortsunabhängigen und flexiblen Weiterbildungsangebot, zu fairen Preisen und in guter Qualität bietet die apm Weiterbildung GmbH einen deutschlandweiten Seminarkatalog an, der über www.apm-deutschland.de im PDF-Format abgerufen werden kann.

Für Fragen wenden Sie sich gerne an:

Claudia Kempe
Hildesheimer Straße 265-267
30519 Hannover
Tel:  0511 336510-14
claudia.kempe(at)apm-wb.de