Landesgruppen
Baden-Württemberg
Seminare in Baden-Württemberg
Expertenstandard Sturzprophylaxe und Mobilitätsförderung
Veranstaltungsnummer: V102201684
Sturzprophylaxe und Erhalt der Mobilität liegen eng beieinander. Der Expertenstandard Förderung und Erhalt der Mobilität wurde 2020 der Expertenstandard Sturzprophylaxe wird zurzeit aktualisiert. Die Teilnehmenden erkennen und vertiefen den Zusammenhang zwischen Mobilitätsförderung und Erhalt der Selbstständigkeit von Bewohnerinnen und Bewohnern. Die aktualisierten Inhalte der Standards Mobilitätsförderung und Sturzprophylaxe sind bekannt und können im Rahmen der Einstufung in die Pflegebedürftigkeit sowie der Qualitätsprüfungsrichtlinie angewandt werden.
Themenschwerpunkte:
- Neuerungen in der Aktualisierung in beiden Expertenstandards
- Mobilitätseinschränkung und Stürze - Auswirkung auf den alten Menschen
- Mobilität beobachten, Mobilitätseinschränkung und Sturzrisiken erkennen und dokumentieren
- Erhebung Mobilitätsstatus / Sturzrisikostatus
- Bedarfs- und Bedürfnisorientierung bei der Aushandlung von Maßnahmen
- Integration von mobilitätsfördernden Maßnahmen in den pflegerischen Alltag
- Kooperationen und Zusammenarbeit mit Betreuungskräften, Ärzten und Therapeuten
- Zusammenhang zwischen Mobilitätsförderung und Sturzgefahr
- Dokumentation von Zwischenfällen (Stürzen) und Verhalten bei Stürzen
- Einstieg in Beratung im ambulanten und stationären Kontext
bpa-Qualifizierungsoffensive 2022
Es wird ein Rabatt nur für bpa-Mitglieder in Höhe von 40 % auf die Teilnahmegebühr gewährt.
Neue Teilnahmegebühr für bpa-Mitglieder: 36,00 €
Hinweise:
Ein Internetzugang ist Voraussetzung für dieses Seminar.
Für Online-Seminare benutzt der bpa "Zoom-Meeting".
Anzahl Tage: 0.5
Veranstaltungsort
Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Baden-Württemberg
Teilnahmegebühr
60,00 € bpa Mitglieder
90,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Di. 08. November 2022, 13:00 - 16:00 Uhr
Dozent
Frau Manuela Sroka Dipl. Pflegewirtin (FH)
Zielgruppen
Pflegefachkräfte und Pflegekräfte ambulanter, teilstationärer und stationärer Pflegeeinrichtungen.