Landesgruppen
Baden-Württemberg
Seminare in Baden-Württemberg
Pflegevisite und Fallbesprechungen als Instrumente der Evaluation
Veranstaltungsnummer: V101900087
Der Grundgedanke der Pflegevisite basiert auf einem Menschenbild, das den zu pflegenden Menschen als eine denkende, fühlende und wollende Persönlichkeit mit eigener Verantwortungsfähigkeit respektiert. Die Pflegevisite ist ein Besuch beim Patienten/Bewohner auf der Basis des Pflegeprozesses, bei dem Gesundheitsprobleme „vor Ort“ zusammen mit den Klienten bearbeitet werden.
Innerhalb des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation erfolgt in fachlich angemessenen Abständen, z. B. abhängig von stabilen oder instabilen Gesundheitssituationen und Pflegebedarfen, die Reflexion und ggf. Evaluation der Pflegesituation und eine Reaktion durch entsprechende Angebote. Entscheidend ist, dass sich die aktuelle Versorgungssituation und die Situationseinschätzung zur pflegebedürftigen Person auf der Grundlage eines fachlich begründeten Vorgehens für alle an der Pflege und Betreuung Beteiligten sowie bei Qualitätsprüfungen des MDK, der PKV oder der Heimaufsicht nachvollziehbar in der Dokumentation darstellen. Dies gilt übrigens auch für jede andere Form der Pflegedokumentation, ganz unabhängig vom Strukturmodell.
Im Seminar lernen Sie, wie Pflegevisiten und Fallbesprechungen als Evaluationsinstrument sinnvoll in der Pflegepraxis eingesetzt werden können.
Themenschwerpunkte:
- Rechtliche und fachliche Bedeutung
- Evaluation (internes QM)
- Der kleine und große Evaluationskreislauf im Strukturmodell
- Durchführung der Pflegevisiten
- Nutzung der Ergebnisse von Pflegevisiten und Fallbesprechungen
bpa-Qualifizierungsoffensive 2019
Es wird ein Rabatt nur für bpa-Mitglieder in Höhe von 40 % auf die Teilnahmegebühr gewährt.
Neue Teilnahmegebühr für bpa-Mitglieder: 81,00 €
Anzahl Tage: 1.0
Veranstaltungsort
nestor Hotel Neckarsulm GmbH
Sulmstraße 2
74172 Neckarsulm
Teilnahmegebühr
135,00 € bpa Mitglieder
185,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Do. 21. März 2019, 10:00 - 17:00 Uhr
Dozent
Max A. Loibl Lehrer für Pflegeberufe
Zielgruppen
Pflegefachkräfte und Pflegekräfte ambulanter, teilstationärer und stationärer Pflegeeinrichtungen.