ANSPRUCH PFLEGEN

bpa BAYERN

Bundesverband privater
Anbieter sozialer Dienste e.V.
Landesgeschäftsstelle Bayern

Westendstraße 179
80686 München

T (089) 8 90 44 83 2-0

F (089) 8 90 44 83 2-1

Seminare in Bayern

Zur Übersicht
09. Mai 2023

Gut vorbereitet auf das neue Prüfverfahren in der stationären Langzeitpflege


Veranstaltungsnummer: V112300932

Ziele

Ab Oktober 2019 wurden zur Prüfung der Qualität sogenannte Qualitätsindikatoren eingeführt. Dazu ändern sich die Qualitätsprüfungs-Richtlinien. Grundlage für das neue Prüfverfahren ist der vom Qualitätsausschuss Pflege auf der Grundlage der mit dem PSGII geschaffenen Verpflichtungen ausgeschriebene Auftrag zur Entwicklung der Instrumente und Verfahren für Qualitätsprüfungen nach § 114 ff. SGB XI und die Qualitätsdarstellung nach § 114 Abs. 1a SGB XI in der stationären Pflege.
Die Einrichtungen erheben im 1. Schritt festgelegte Indikatoren zur Ermittlung der Ergebnisqualität aller Bewohner durch die Daten-Auswertungs-Stelle (DAS).

Der MDK überprüft im 2. Schritt im Rahmen der klassischen Qualitätsprüfung bei mindestens 6 Bewohnern aus der Erhebung der Qualitätsindikatoren, ob die erhobenen Indikatoren plausibel sind. Hierzu wird als Informationsquelle nicht mehr nur die Pflegedokumentation zugrunde gelegt, vielmehr gilt es, im Gespräch mit Mitarbeitern und Bewohnern die Ergebnisqualität einzuschätzen.

 

Ein zentraler Aspekt ist deshalb das Fachgespräch zwischen den Fachkräften des Pflegeheimes und dem MDK. Hier besteht sowohl die Chance als auch die große Herausforderung, Fachlichkeit über die Darlegung der durchgeführten pflegerischen Maßnahmen zu beweisen.

 

Deshalb müssen Fachkräfte bei den zu erwartenden Diskussionen sicher und professionell in der fachlichen Auseinandersetzung sein!

 

Darin liegt jedoch die große Chance als auch die große Herausforderung: die Erfüllung der Kriterien über die Erläuterung der durchgeführten pflegerischen Maßnahmen nachzuweisen.

 

Ziele:

  • Die Einrichtungen sind vertraut mit den Strukturen und Prozessen der neuen Prüfverfahren (Qualitätsindikatoren, QPR und QDR (Qualitäts-Darstellungs-Richtlinie),DAS)
  • Die Mitarbeiter sind fachlich und kommunikativ sicher und professionell bei der Durchführung des Fachgespräches mit den Prüfern

 

 



Inhalt

Austausch zur Anwendung des Indikatorenmodells und der organisatorischen und fachlichen Vorbereitung auf die Prüfung

  • Prüfungsablauf
  • Die Erhebung mittels Indikatorenmodell
  • Die MDK Prüfung
  • Auswahl der Bewohner
  • Prüfinhalte
  • Aktuelle Änderungen

Welche Argumente helfen im Fachgespräch?

  • Argumentationshilfen für das Fachgespräch



Termindetails

1. Schulungstag: 09.05.2023
14.00 - 17.00 Uhr
2. Schulungstag: 17.05.2023
14.00 - 17.00 Uhr

 



Anzahl Tage: 2.0

Veranstaltungsort

Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Bayern

Teilnahmegebühr

120,00 € bpa Mitglieder
180,00 € Nichtmitglieder

Datum, Uhrzeit

Di. 09. Mai 2023, 14:00
bis Mi. 17. Mai 2023, 17:00

Dozent

Frau Gudrun Fickus, Lehrerin für Pflegeberufe, EOQ-Auditorin und NLP-Practitioner, bpa Multiplikatorin Qualitätsindikatoren

Zielgruppen

Leitungen und Qualitätsverantwortliche, Prüfbegleiter, Prüfungsverantwortliche, die sich schon Erfahrung mit dem Indikatorenansatz zur Beurteilung der Ergebnisqualität und der Qualitätsprüfung haben

16 freier Platz

16 freie Plätze

Teilnahme

Nehmen Sie verbindlich an dieser Veranstaltung teil.