Landesgruppen
Bayern
Seminare in Bayern
Ausbildung von Hygienebeauftragte und Hygienebeauftragter für die Bereiche Pflege und Hauswirtschaft
Veranstaltungsnummer: V112301472
Ziele
Die Einhaltung von Hygienestandards wird in §§ 114/115 SGB XI, den MD-Prüfkriterien, in den Heimgesetzen und Hygieneverordnungen der jeweiligen Bundesländer sowie im Infektionsschutzgesetz gefordert. Das Robert-Koch-Institut (RKI) (Infektionsprävention in Heimen Kapitel 4.2) sieht die sachgerechte Umsetzung der notwendigen Hygienestandards in Einrichtungen der Gesundheits- und Altenhilfe am ehesten durch entsprechend fortgebildete Hygienebeauftragte gewährleistet.Hygienebeauftragte auf Stationen sollen zu anderen Verbindungsfachkräften konkrete Ansprechpartner zwischen Hygienefachkraft und Stations-/ Bereichspersonal sein. (IfSG und RKI Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Kapitel 3.4.)
Kompetenzen
Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich als Pflegefachperson oder hauswirtschaftliche Fachkraft für die Funktion einer/eines Hygienebeauftragten zu qualifizieren. Die gesetzlichen Anforderungen u. a. des IfSG §23, §33, §35 und §36 sowie die des RKIs und die erforderlichen sachlichen Grundlagen und Kompetenzen werden vermittelt, und Sie werden zur eigenständigen Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen angeleitet.
Einrichtungen erhalten dadurch die Möglichkeit, ein fachlich kompetentes Hygieneteam zu bilden, welches die aktuellen Hygienestandards sowohl im pflegerischen als auch im hauswirtschaftlichen Arbeitsfeld umsetzen kann. Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat zur/zum qualifizierten Hygienebeauftragten ab.
Struktur
Die Fortbildung umfasst insgesamt 120 Stunden, davon 48 Stunden Präsenzzeit (incl. 8 Stunden Kolloquiumstag) zuzüglich 80 Std. im Selbststudium für die Durchführung von Praxisaufträgen für die eigene Einrichtung. Auf einem abschließenden Kolloquium werden die Ergebnisse der Risikoanalyse, Beurteilung, der in der Einrichtung befindlichen Medizinprodukte, Erstellen von auf die Einrichtung abgestimmten Reinigungs- und Desinfektionsplan sowie auf die Einrichtung abgestimmten Maßnahmenplan vorgestellt.
Inhalt
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Biostoffverordnung / TRBA 250
- Maßnahmen im Umgang mit Medizinprodukten
- Gefahrstoffverordnung
- Grundlagen der Mikrobiologie
- Infektionslehre / Infektionsverhütung
- Analyse der einrichtungsspezifischen Infektionsgefahren (Risikoanalyse) in den verschiedenen Bereichen
- Ausbruchmanagement & Qualitätsmanagement - Bewertung dahingehend, bei welchen Risiken risikominimierende Maßnahmen erforderlich sind
- Grundlagen der Reinigung / Desinfektion / Sterilisation
- Fachkenntnisse der Lebensmittelhygiene incl. Folgebelehrung lt. lfSG §43
- Grundlagen der Umfeldhygiene - Raumpflege, Personalhygiene
- Grundlagen der Wäschehygiene
- Qualitätsmanagement
Termindetails
Kolloquiumstag voraussichtlich:
20.12.2023
Besonderheiten
Bei PRÄSENZVERANSTALTUNG sollten die Kursteilnehmer/Innen bitte einen USB-Stick mitbringen – Unterrichtsunterlagen können vom Referenten direkt abgespeichert werden
Anzahl Tage: 6.0
Veranstaltungsort
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. Landesgeschäftsstelle Bayern
Westendstraße 179
80686 München
Teilnahmegebühr
520,00 € bpa Mitglieder
780,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Mo. 18. September 2023, 09:00
bis Fr. 22. September 2023, 16:30
Dozent
Frau Rosana Jetschmanegg, Kursleitung KOMPETENZ-NETZWERK-HYGIENE
Zielgruppen
(Pflege)Fachpersonen und hauswirtschaftliche Fachkräfte des Gesundheitswesens, der Pflege-/Alten-/ und Eingliederungshilfe in besonderen Wohnformen, stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen sowie Wohngemeinschaften und Wohngruppen.