Landesgruppen
Bayern
Seminare in Bayern
Gekonnt Feedback geben und nehmen - Grundlage für eine gelungene Kommunikation
Veranstaltungsnummer: V112301534
Ziele
Wie motiviert und produktiv ein Mitarbeiter ist, hängt in den meisten Fällen nicht von der Entlohnung ab, sondern von der emotionalen Mitarbeiterbindung. Das belegen eindrucksvoll Langzeitstudien im Bereich Personalentwicklung. Eine der zentralen Methoden zur emotionalen Mitarbeiterbindung ist das Geben und Nehmen von Feedback.
Über gut geführte Feedbackgespräche werden Mitarbeiter gemäß ihren Stärken gefordert und gefördert, sie werden nach ihrer Meinung gefragt, sie werden eingebunden und sie lernen in ihrem Aufgabenfeld Prioritäten zu setzen. Mitarbeiter bekommen die Möglichkeit, Selbst- und Fremdbild miteinander zu vergleichen, Erwartungen anzugleichen, Fehler und blinde Flecken zu erkennen. Sie erfahren, wie sie tatsächlich auf andere wirken, wo sie bestätigt werden in Ihrem Handeln und wo sie sich ggf. weiterentwickeln können. Sowohl beim Feedback geben als auch beim Feedback nehmen gilt es bewährte Regeln zu beachten, damit Wertschätzung und gegenseitiger Respekt gewahrt bleiben.
Inhalt
- Erkenntnisse über die Bedeutung von Feedback aus repräsentativen Befragungen - leicht verständlich erklärt
- Was „kann“ Feedback?
- Feedback-Geber und Feedback-Nehmer - zwei Rollen mit unterschiedlichen Aufgaben
- die WWW-Methode: Wahrnehmung – Wirkung – Wunsch
- das Sahnehäubchen: ein Lob, ein Kompliment
Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch und Feedbackrunden.
Preisdetails
Sonderrabatt nur für Mitglieder des bpa
Qualifizierungsoffensive, in deren Rahmen bpa-Mitgliedern weiterhin ein Rabatt i. H. v. 40 % auf die Teilnahmegebühr gewährt wird.
Anzahl Tage: 1.0
Veranstaltungsort
Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Bayern
Teilnahmegebühr
80,00 € bpa Mitglieder
110,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Mi. 08. November 2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent
Frau Monika Sandrock, Beraterin, Coach und Trainerin für anspruchsvolle Kommunikationsaufgaben
Zielgruppen
Inhaber, Geschäftsführung, Heimleitung, Pflegedienstleitung, Personalverantwortliche, Projektleiter, Mitarbeiter mit/ohne Leitungsfunktion