Landesgruppen
Bayern
Seminare in Bayern
Haftungsrechtliche Grundlagen für Führungskräfte der Pflege und der sozialen Betreuung
Veranstaltungsnummer: V112301461
Ziele
Ob durch eigenes Tun oder durch Delegation von Tätigkeiten auf andere Mitarbeiter - bei einem Rechtsstreit sitzen Sie als Leitung ggf. mit 'im Boot'.
Im Rahmen der Anleitungs- und Überwachungsfehler sowie des Organisationsverschuldens muss eine Führungskraft absolute Klarheit besitzen, um entsprechend in Alltagsituationen agieren und Umsetzungsstrategien abrufen zu können.
Inhalt
1. Praxisnahe und lösungsorientierte Auseinandersetzung mit der zivilrechtlichen Haftung im Pflegealltag
- 'Haftung für eigenes Tun'
- Verrichtungs-/Erfüllungsgehilfe
- Organisationsverschulden/Anleitungs- und Überwachungsfehler
- 'Haftung für fremdes Tun'
- Therapiesicherung / Rechenschaftslegung / Beweissicherung
- Notwendigkeit der Dokumentation (BGH-Urteile u.a.)
- Anordnung / Delegation / Zurückbehaltungsrecht
2. Praxisnahe und lösungsorientierte Auseinandersetzung mit der strafrechtlichen Haftung z.B.:
- Freiheitsberaubung/Fixierung
- Nötigung
- Körperverletzung
- Begehen durch Unterlassen
- u.a.
Preisdetails
Sonderrabatt nur für Mitglieder des bpa
Qualifizierungsoffensive, in deren Rahmen bpa-Mitgliedern weiterhin ein Rabatt i. H. v. 40 % auf die Teilnahmegebühr gewährt wird.
Anzahl Tage: 1.0
Veranstaltungsort
Hotel HerzogsPark
Beethovenstr. 6
91074 Herzogenaurach
Teilnahmegebühr
140,00 € bpa Mitglieder
250,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Do. 30. November 2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent
Herr Hans-Georg Lipp, Berater & Coach für Einrichtungen der Pflege und des Sozialwesens, Geschäftsführer HGLipp & Freunde, Bremen
Zielgruppen
Führungskräfte