Landesgruppen
Bremen
Seminare in Bremen
Beschäftigungsangebote mit Pflanzen und Naturmaterialien geeignet als Jahrespflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI
Veranstaltungsnummer: V181900987
Ziele
Die Gartentherapie ist ein Weg, Menschen mit Demenz auf der emotionalen Ebene zu erreichen, Sinne und Feinmotorik anzuregen und die Lebensqualität zu verbessern. Bei vielen Betroffenen kann diese Therapie an biografische Erlebnisse anknüpfen.
Bei den entsendenden Einrichtungen entsteht durch Gartentherapie ein großer Benefit, schon auf kleinstem Raum und mit wenigen Mitteln lassen sich der Garten und die Natur vielfältig nutzen. Der Außenraum bietet somit ganzjährig viel gesunde Abwechslung. Dieses Seminar berücksichtigt deshalb den Garten mit seinen therapeutischen Möglichkeiten im Jahresverlauf. Den Teilnehmern wird eine umfangreiche schriftliche Anleitung ausgehändigt. Die Absolventen sind nach den bisherigen Erfahrungen stets begeistert und starten mit den erworbenen Kenntnissen die Umsetzung von Gartentherapie in den Einrichtungen.
Inhalt
Inhalte:
Die Grundlagen und der Nutzen der Gartentherapie
Der gartentherapeutische Prozess
Gartentherapie bei Senioren mit Demenz in den unterschiedlichen Stadien
Mobile Gärten - Temporäre Gärten
Gartentherapeutische Angebote bei ortsfixierten / bettlägerigen Bewohnern
Pflanzenkenntnisse
Viele gartentherapeutische Angebotsmöglichkeiten im Jahresverlauf
Voraussetzungen
Preis Mitglied/Nichtmitglied: 250 / 310
Besonderheiten
Dozent: Susanne Büssenschütt, Sozial- und Gesundheitsökonomin, Gartentherapeutin, QM-Audotorin, Eidg.dipl. Krankenschwester
Anzahl Tage: 2.0
Veranstaltungsort
Garten und Therapie Büssenschütt
Müggenort 15
27321 Thedinghausen
Teilnahmegebühr
250,00 € bpa Mitglieder
290,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Di. 02. April 2019, 09:00
bis Mi. 03. April 2019, 16:00
Dozent
Frau Susanne Büssenschütt, Sozial- und Gesundheitsökonomin, Gartentherapeutin, QM-Auditorin, eidg. Krankenschwester
Zielgruppen
Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI, alle Interessierten