Landesgruppen
Hessen
Seminare in Hessen
Online-Seminar: Qualitätsprüfungsrichtlinie ambulant - Ein Seminar zur Prüfungsvorbereitung
Veranstaltungsnummer: V162200149
Ziele
Die Überarbeitung der Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) zum 1.1.2018 führt zu einer verstärkten Beschäftigung mit den zugrunde liegenden Prüffragen und Ausfüllanleitungen.
Grund hierfür ist unter anderem die Einführung einer weiteren Nachweisebene, wonach ergänzende Informationen beim Pflegepersonal eingeholt werden sollen, sofern Zweifel an der Beurteilung bestimmter Kriterien bestehen. Dies wird für eine völlig neue Kultur der Prüfung und der Nachweisführung sorgen und den fachlichen Diskurs zwischen den Pflegekräften der Einrichtung und den MDK-Prüfern künftig verstärkt in den Fokus rücken. Zum 1.1.2018 wurde die Qualitätsprüfungsrichtlinie verändert. Der Prüfungsumfang ist um Teile der Behandlungspflege ergänzt worden. Zum 1.1.2021 hat sich die QPR in einen Teil für ambulante Pflegedienst und einen Teil für Betreuungsdienste unterteilt. Hier gilt es für alle ambulanten Pflege- und Betreuungseinrichtungen sich auf den entsprechenden Prüfumfang vorzubereiten.Deshalb müssen Fachkräfte bei den zu erwartenden Prüfungen künftig sicher und professionell in der fachlichen Auseinandersetzung sein!
Lernziel:
• Sie bekommen einen Überblick über die aktuellen Änderungen der Prüfkriterien der aktuellen QPR und der Pflegetransparenzkriterien.
• Sie erhalten Hinweise zur geplanten neuen Prüfungsstruktur für ambulante Dienste
• Sie verschaffen sich einen Überblick über den aktuellen Stand der betrieblichen Qualität.
• Sie leiten notwendige Maßnahmen sicher und effizient ein.
• Sie erfahren, ob Sie die notwendigen Dokumente für die Prüfung vollständig und griffbereit haben.
• Sie erlernen, professionell bei der Prüfung zu argumentieren und sorgen damit für gute Prüfungsergebnisse.
Inhalt
• Fachliche Vorbereitung auf die Prüfung
• aktuelle Änderungen der QPR 2018 und 2021
• Umgang mit den Abrechnungsprüfungen
• Augenmerk auf Behandlungspflege
• Besonderheiten für Betreuungsdienste
• die Anwendung bei der Prüfung
• Einsatz von möglichen Prüfbegleitern
• Ausblick – Entwicklung
Voraussetzungen
• Digitales Endgerät (Desktop-Rechner, Laptop oder Tablet)
• Internetanbindung mit ausreichender Bandbreite
• Headset oder alternativ Endgerät mit Ton- und Mikrofonfunktionalität
• Webcam
• Aktueller Chrome oder Firefox Browser
Termindetails
21.11.2022
Uhrzeit:
jeweils 10:00 bis 16:30 Uhr
Preisdetails
Teilnahmegebühr nach Abzug des Rabattes:
bpa-Mitglieder: 59,40 €
Nicht-Mitglieder: 148,50 €
Besonderheiten
Anzahl Tage: 1.0
Veranstaltungsort
Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Hessen
Teilnahmegebühr
99,00 € bpa Mitglieder
148,50 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Mo. 21. November 2022, 10:00 - 16:30 Uhr
Dozent
Herr Klaus-Dieter Schulz, bpa Qualitätsmanager, Kassel
Zielgruppen
Leitungen und Qualitätsverantwortliche, Prüfbegleiter, Prüfungs-Verantwortliche von ambulanten Pflegediensten und Betreuungsdiensten
Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des bpa auf Bundesebene erhalten alle bpa Mitglieder auf Teilnahmegebühren für Halbtages- und Tagesseminare sowie auf Pflegeberaterkurse, die bis zum 31.12.2023 stattfinden, einen Nachlass in Höhe von 40% bei Teilnahme.