Landesgruppen
Hessen
Seminare in Hessen
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter Teil 3 - Lernort Praxis: Lernprozesse gezielt planen, gestalten und evaluieren
Veranstaltungsnummer: V162201733
Ziele
Geeignet als jährliche Auffrischungsschulungen für Praxisanleitungen nach § 4 der Pflegeberufe- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV)
Inhalt
- Zentrale Intensionen des neuen Pflegeberufegesetzes
- Die praktische Ausbildungsplanung
- Arbeits- und Lernaufgaben erstellen
- Lehr-/ Lernmethoden für die praktische Ausbildung
Voraussetzungen
Besonderheit: Durchführung von Präsenzseminaren
Aufgrund der besonderen Gefährdungslage der durch die Pflegeeinrichtungen versorgten pflegebedürftigen Menschen hat der bpa gleich zu Beginn der Pandemie sein Seminarwesen notwendigerweise konsequent auf Videopräsenz umgestellt. Inzwischen sind die meisten aber nicht alle Mitarbeitenden in den Pflegeeinrichtungen vollständig geimpft bzw. genesen, deshalb möchten wir nun sehr behutsam ausprobieren, wie ein schrittweiser und verantwortungsbewusster Wiedereinstieg in das Präsenzseminarwesen gelingen kann.
Voraussetzung für die Teilnahme in Präsenz ist die 3-G-Regel:
• Impfnachweis im Sinne des § 22 Abs. 1 IfSG: Vollständiger Impfschutz + Auffrischungsimpfung (Booster, gültig ab dem Tag der Auffrischungsimpfung, mit Ausnahme des Impfstoffs Novavax, wo derzeit keine Boosterimpfung empfohlen wird) oder
• Genesenennachweis im Sinne des § 22 Abs. 2 IfSG: Nachweis der Genesung von einer SARS-CoV-2-Infektion (positive Testung auf SARS-CoV-2 innerhalb der letzten 90 Tage mittels PCR, PoC-PCR oder mittels eines anderen Nukleinsäurenachweises, zwischen letzter positiver Testung und Seminarteilnahme müssen mindestens 28 Tage liegen) oder
• Testnachweis im Sinne des § 22 Abs. 3 IfSG3: Durchführung eines maximal 24 Stunden zurückliegenden Antigen-Tests bzw. eines maximal 48 h zurückliegenden Nukleinsäurenachweises (PCR, PoC-PCR oder weitere Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik), auf eine Infektion mit SARS-CoV-2
Der Nachweis des vollständigen Impfschutzes oder der Genesung ist bitte zusammen mit der Anmeldung vorzulegen (per Mail bzw. per Fax, z.B. Kopie des Impfausweises, Screenshot der Impf-App).
Den Nachweis des maximal 24 h zuvor durchgeführten Negativtests legen Sie bitte dem Referenten am Seminartag vor.
Wir behalten uns vor, die Präsenzveranstaltung kurzfristig auf das Videopräsenzformat umzustellen oder komplett abzusagen, wenn dies aufgrund der weiteren Entwicklung der Pandemie erforderlich sein sollte.
Termindetails
05.10.2022
Teil 3
Uhrzeit:
10:00 bis 16:30 Uhr
Teil 1 - 14.09.2022
Teil 2 - 21.09.2022
bitte melden Sie sich bei Interesse separat an.
Preisdetails
inkl. Getränke
Teilnahmegebühr nach Abzug des Rabattes:
bpa-Mitglieder: 65,40 €
Nicht-Mitglieder: 176,00 €
Besonderheiten
Wir behalten uns vor, die Präsenzveranstaltung kurzfristig auf das Videopräsenzformat umzustellen, zeitlich zu verschieben oder komplett abzusagen, wenn dies aufgrund der weiteren Entwicklung der Pandemie erforderlich sein sollte.
Anzahl Tage: 1.0
Veranstaltungsort
apm Weiterbildung GmbH Pflegeschule Gießen
Seltersweg 87
35390 Gießen
Teilnahmegebühr
109,00 € bpa Mitglieder
176,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Mi. 05. Oktober 2022, 10:00 - 16:30 Uhr
Dozent
Herr Bernhard Schnabel, Dipl. Pädagoge, Lehrer für Pflegeberufe
Zielgruppen
Pflegefachkräfte, die als anerkannte Praxisanleiter im Rahmen der betrieblichen Altenpflegeausbildung tätig sind.
Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des bpa auf Bundesebene erhalten alle bpa Mitglieder auf Teilnahmegebühren für Halbtages- und Tagesseminare sowie auf Pflegeberaterkurse, die bis zum 31.12.2023 stattfinden, einen Nachlass in Höhe von 40% bei Teilnahme.