Landesgruppen
Hessen
Seminare in Hessen
Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Dr. Marshall Rosenberg
Veranstaltungsnummer: V162300164
Ziele
Kennenlernen einer Haltung und Methode (Gewaltfreie Kommunikation), die den Umgang mit Klientinnen und Klienten erleichtert sowie Klärung und Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenz.
Inhalt
Ein zentrales Element unseres Miteinanders stellt die Kommunikation dar. Kommunikation wird u.a. von unserem jeweiligen Gegenüber, aber unweigerlich auch von uns selbst beeinflusst.
Damit sind wir gerade in pädagogischen und pflegerischen Berufen besonders gefordert. Denn neben der Fürsorge für den anderen gilt es gleichzeitig, uns Selbst nicht aus dem Blick zu verlieren. Denn nur so können wir für und mit den uns anvertrauten Menschen Positives erreichen.
Ein sehr effektiver Ansatz ist hierfür die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg (GFK). An diesem Tag werden Sie anhand von persönlichen Beispielen die Haltung und die methodischen Grundlagen erleben.
Die Gewaltfreie Kommunikation wurde in den 80er Jahren von dem Psychologen Dr. Marshall Rosenberg auf den Grundlagen der Humanistischen Psychologie entwickelt.
Sie ist eine Methode zur Kommunikation und gleichzeitig Haltung hinsichtlich des Menschlichen. Die jeweiligen Bedürfnisse als Beweggründe von Menschen werden dabei wertfrei in den Mittelpunkt gestellt.
Wertschätzung, Selbstbestimmung, Effizienz, Klarheit, Struktur, Gesehen-werden-wollen oder was es auch ist: unsere Bedürfniserfüllung ist handlungsleitend und wird doch häufig nicht erkannt – weder von uns selbst noch dem Gegenüber.
Im Seminar wird mit Impulsreferaten, Vorträgen und praktischen Übungen gearbeitet.
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen:
• Digitales Endgerät pro Teilnehmer (Desktop-Rechner, Laptop oder Tablet)
• Internetanbindung mit ausreichender Bandbreite
• Headset oder alternativ Endgerät mit Ton- und Mikrofonfunktionalität
• Webcam
• Aktueller Chrome oder Firefox Browser
Termindetails
23.02.2023
Uhrzeit:
10:00-16:30 Uhr
Preisdetails
Teilnahmegebühr nach Abzug des Rabattes:
bpa-Mitglieder: 59,40 €
Nicht-Mitglieder: 148,50 €
Besonderheiten
Auch geeignet als Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI:
Zusätzliche Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI in (teil-) stationären Einrichtungen sind gemäß der Betreuungskräfte-Richtlinie nach § 53b SGB XI (vormals § 53c SGB XI) jährlich im Umfang von mindestens 16 Unterrichtsstunden fortzubilden. Dabei ist das vorhandene Wissen zu aktualisieren und den Teilnehmern eine Reflexion der beruflichen Praxis zu ermöglichen. Die hier angebotene Fortbildung umfasst 8 Unterrichtsstunden.
Kann dieser Nachweis nicht für jeden Mitarbeiter, der als zusätzliche Betreuungskraft eingesetzt und dessen Leistungen mit den Pflegekassen abgerechnet werden, geführt werden, ist damit zu rechnen, dass die Pflegekassen diese Gelder zurückfordern werden. Achtung: Diese Fortbildungsverpflichtung gilt auch für diejenigen zusätzlichen Betreuungskräfte, die aufgrund einschlägiger Berufserfahrung nicht verpflichtet sind, eine Grundqualifizierung gemäß Betreuungskräfte-Richtlinie im Umfang von 160 h zu absolvieren.
Anzahl Tage: 1.0
Veranstaltungsort
Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Hessen
Teilnahmegebühr
99,00 € bpa Mitglieder
148,50 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Do. 23. Februar 2023, 10:00 - 16:30 Uhr
Dozent
Frau Ulrike Michalski, M.A. Organisationsentwicklerin, Frankfurt
Zielgruppen
Alle in sozialen Einrichtungen (Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Pflege) tätige Personen.
Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des bpa auf Bundesebene erhalten alle bpa Mitglieder auf Teilnahmegebühren für Halbtages- und Tagesseminare sowie auf Pflegeberaterkurse, die bis zum 31.12.2023 stattfinden, einen Nachlass in Höhe von 40% bei Teilnahme.