Landesgruppen
Hessen
Seminare in Hessen
Online-Seminar: Migrations- und kultursensibler Kinderschutz
Veranstaltungsnummer: V162300197
Ziele
Familien mit Migrationshintergrund sind nicht häufiger und nicht seltener von einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung betroffen als Familien ohne Migrationshintergrund. Sie sind aber aufgrund des hohen Anteils von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an der altersgleichen Bevölkerung zu einer quantitativ bedeutsamen Zielgruppe im Kinderschutz sowie in der Kinder- und Jugendhilfe geworden. Zudem stellen sich für Fachkräfte mitunter spezifische Herausforderungen in der Umsetzung des Kinderschutzauftrags in und mit Familien mit Migrationshintergrund.
Grundlage eines gelingenden Kinderschutzes ist eine auf Verstehen basierende Zusammenarbeit mit Eltern, Kindern und Jugendlichen. Um das Verstehen von Familien mit Migrationshintergrund zu erleichtern, können kultur- und migrationsspezifische Wissensbestände als „Landkarte“ herangezogen werden – um Hypothesen zu bilden, um Gespräche mit Eltern, Kindern und Jugendlichen zu strukturieren und um die eigene Perspektive zu reflektieren. Gleichzeitig gilt es, sich das eigene kulturelle Gepäck bewusst zu machen, eigene Stereotype und Unsicherheiten zu bearbeiten sowie den Dialog mit Müttern, Vätern und Kindern zu suchen und zu gestalten. Eine der größten Herausforderungen dabei ist es – vor allem im anspruchsvollen Handlungsfeld des Kinderschutzes -, einerseits Kultur- und Migrationsspezifisches in den Blick zu nehmen, andererseits dies aber nicht überzubewerten, es also nicht einseitig als Erklärung für dargebotenes Verhalten heranzuziehen.
Inhalt
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht deshalb das kultur- und migrationssensible Fallverstehen im Kontext des Kinderschutzes. Dieses zielt darauf ab, kultur- und migrationsspezifische Aspekte neben anderen relevanten Einflussgrößen in den Blick zu nehmen, mit den Familien zu thematisieren und hierüber die hinter dem Handeln liegenden Beweggründe der Familienmitglieder herauszuarbeiten, um zieldienliche Ansatzpunkte der Unterstützung der Eltern und Kinder sowie des Schutzes von Kindern und Jugendlichen herauszustellen.
Voraussetzungen
• Digitales Endgerät (Desktop-Rechner, Laptop oder Tablet)
• Internetanbindung mit ausreichender Bandbreite
• Headset oder alternativ Endgerät mit Ton- und Mikrofonfunktionalität
• Webcam (unbedingt erforderlich)
• Aktueller Chrome oder Firefox Browser
Termindetails
14.11.2023
Uhrzeit:
10:00-16:30 Uhr
Preisdetails
Teilnahmegebühr nach Abzug des Rabattes:
bpa-Mitglieder: 59,40 €
Nicht-Mitglieder: 148,50 €
Anzahl Tage: 1.0
Veranstaltungsort
Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Hessen
Teilnahmegebühr
99,00 € bpa Mitglieder
148,50 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Di. 14. November 2023, 10:00 - 16:30 Uhr
Dozent
Frau Ursula Teupe, Dipl. Päd. mit Zusatzausbildungen in (hypno)systemischer Supervision, Beratung, Organisationsberatung und Coaching, Weiterbildungen in Traumapädagogik und -therapie
Zielgruppen
Mitarbeiter aus Einrichtungen der Jugendhilfe, der Behindertenpflege sowie Heil- und Heimpädagogik
Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des bpa auf Bundesebene erhalten alle bpa Mitglieder auf Teilnahmegebühren für Halbtages- und Tagesseminare sowie auf Pflegeberaterkurse, die bis zum 31.12.2023 stattfinden, einen Nachlass in Höhe von 40% bei Teilnahme.