Landesgruppen
Hessen
Seminare in Hessen
Schulung zur Personenzentrierten Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung - Anschlussqualifikation von ITP-AnwenderInnen (eintägig) - Im Videopräsenzformat
Veranstaltungsnummer: V162100687
Ziele
- Die Befähigung zu einer sicheren und kompetenten Anwendung des PiT
Beschreibung:
Nach einem vom Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV Hessen) erarbeiteten Stufenplan für die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) wird das neue Gesamtverfahren in Halbjahresschritten in den Landkreisen und kreisfreien Städten in Hessen umgesetzt.
Im Rahmen der BTHG-Umsetzung ergeben sich für alle Beteiligten in Hessen neue Anforderungen. In diesem Kontext führt der LWV Hessen ab dem 01.04.2020 ein neues einheitliches Instrument zur Bedarfsermittlung, den Personenzentrierten integrierten Teilhabeplan (PiT), ein.
Mit dem PiT wird die personenzentrierte Grundhaltung unterstützt und die inhaltlich und strukturell durch den Gesetzgeber normierte Orientierung am bio-psycho-sozialen Modell der ICF realisiert.
Die Schulungen werden von zertifizierten PiT-DozenztInnen, nach einheitlichen inhaltlichen Standards durchgeführt.
Inhalt
- Das Verfahren der Personenzentrierten integrierten Gesamt-/Teilhabeplanung nach dem SGB IX (neu)
- Der PiT: Instrument zur Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung in Hessen
- Anwendung und Nutzung der ICF im PiT
- Verfahren der Gesamtplanung des LWV Hessen
- Prozess der Fortschreibung der Teilhabeplanung
Methoden:
Die Inhalte werden durch Präsentationen, Beispiele aus der Praxis der Teilnehmenden und konkrete Übungen zur Arbeit mit dem PiT vermittelt
Abschluss:
Die TeilnehmerInnen erhalten nach Teilnahme am Schulungstag eine Teilnahmebescheinigung als AnwenderIn.
Die Schulungen finden in Kooperation mit dem Landeswohlfahrtsverband Hessen statt (LWV Hessen).
Voraussetzungen
Der derzeitigen Situation geschuldet, bieten wir Fortbildungen als Videopräsenzveranstaltung an. Die Fortbildung kann am Arbeitsplatz oder von zu Hause aus besucht werden. Als Voraussetzung zur Teilnahme benötigen Sie nur einen Laptop oder ein anderes Endgerät mit Audiofunktion und einen Internetanschluss. Nach Anmeldung für die Teilnahme erhalten Sie Ihre Einwahldaten zu unserem virtuellen Klassenzimmer.
Technische Voraussetzungen:
• Digitales Endgerät (Desktop-Rechner, Laptop oder Tablet)
• Internetanbindung mit ausreichender Bandbreite
• Headset oder alternativ Endgerät mit Ton- und Mikrofonfunktionalität
• Webcam (sofern möglich)
• Aktueller Chrome oder Firefox Browser
TermindetailsTermin: 11.02.2021 Anmeldeschluss: 21 Tage vor Beginn Uhrzeit: 09:00 bis 16:00 UhrPreisdetailsTeilnahmegebühr: keine Teilnahmegebühr, der Landeswohlfahrtsverband Hessen übernimmt die Kosten für die teilnehmenden Personen. BesonderheitenAnsprechpartner: apm gGmbH Ludwigsplatz 5 36304 Alsfeld Christin Wandkowski /Katja Stoll Tel.: 06631 7090537 E-Mailadresse: fortbildung@apm-hessen.deAnzahl Tage: 1.0
Veranstaltungsort
apm gGmbH Akademie für Pflegeberufe und Management gGmbH
Ludwigsplatz 5
36304 Alsfeld
Teilnahmegebühr
0,00 € bpa Mitglieder
0,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Do. 11. Februar 2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent
PiT zertifizierte Dozentinnen/Dozenten
Zielgruppen
Fachkräfte bei den Leistungsträgern und Leistungserbringern der Eingliederungshilfe in Hessen, die bereits eine Schulung zum integrierten Teilhabeplan (ITP) Hessen absolviert haben und die in Zukunft im Rahmen des Gesamtplanverfahrens des LWV Hessen den PiT anwenden werden.