Landesgruppen
Hessen
Seminare in Hessen
Blended-Learning & Videopräsenz: Weiterbildung „Außerklinische Intensivpflege“ Basiskurs „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“
Veranstaltungsnummer: V162100693
Ziele
Der derzeitigen Situation geschuldet, bieten wir Fortbildungen als Videopräsenzveranstaltung an. Die Fortbildung kann am Arbeitsplatz oder von zu Hause aus besucht werden. Als Voraussetzung zur Teilnahme benötigen Sie nur einen Laptop oder ein anderes Endgerät mit Audio- und Kamerafunktion (alternativ mobile Kamera) und einen Internetanschluss. Nach Anmeldung für die Teilnahme erhalten Sie Ihre Einwahldaten zu unserem virtuellen Klassenzimmer.
Beschreibung:
Diese Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte, die in die außerklinische Versorgung von Beatmungspatienten eingebunden sind. Die Teilnehmer erhalten sowohl einen grundlegenden Überblick und Hintergrundwissen zur außerklinischen Intensivpflege als auch mehr Sicherheit im Umgang mit und in der Versorgung von intensiv-pflegebedürftigen Menschen.Die Umsetzung erfolgt nach Maßgabe der Bundesrahmenempfehlung (Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 SGB V zur Versorgung mit Häuslicher Krankenpflege vom 10.12.2013 i.d.F. vom 30.08.2019). Die Weiterbildung entspricht den in §4 Abs.12 genannten Anforderungen.
Die inhaltliche Ausrichtung erfolgt nach den Vorgaben der Bundesrahmenempfehlung angelehnt an das Curriculum der DIGAB (Fachgesellschaft). Theoretische Anteile der Weiterbildung werden jeweils zur Hälfte als E-Learning und in Videopräsenzunterricht vermittelt.
Hinweis zum Praktikum (Organisation in Eigenregie):
Im Rahmen der Weiterbildung muss ein außerklinisches Praktikum über insgesamt 80,0 Zeitstunden durchgeführt werden:
40 Stunden klinisches Praktikum: Interdisziplinäre (Kinder-) Intensivstation, internistische (Kinder-) Intensivstation, klinisches Beatmungs- oder Weaning Zentrum
40 Stunden außerklinische Beatmungspflege: Beatmungswohngemeinschaft/organisiertes Wohnen, häusliche Beatmungspflege 1:1, Beatmungspflegesituation im betreuten Wohnen,
Beatmungspflegesituation in der stationären Pflege
Inhalt
Medizinisch-therapeutisch (22 UE):
• Spezielle Krankheitslehre (Pulmologie, Kardiologie, Neurologie, Pädiatrie)
• Sauerstofftherapie
• Grundlagen der Beatmung einschließlich Gerätekunde
• Beatmungszugänge
• Kanülenmanagement
• Besonderheiten der Heimbeatmung
Pflegerisch (20 UE):
• Pflegerische Besonderheiten Neurologie
• Palliativversorgung
• Sekretmanagement
• Schmerzmanagement
• Ernährung
• Notfallmanagement
• Hygiene
• Atemtherapeutische Maßnahmen
• Rechtliche Aspekte
Psychosozial (6 UE):
• Ethik
• Überleitungsmanagement
• Angehörigenmanagement
• Copingstrategie
Altersspezifische oder generalistische Schwerpunkte (5 UE):
• Besonderheiten Kinder
• Besonderheiten Jugendliche
• Besonderheiten Erwachsene im Erwerbsalter
• Besonderheiten Senioren
• Besonderheiten Menschen mit Demenz
Voraussetzungen
Abgeschlossene dreijährige Ausbildung zum Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
Termindetails
22.03., 26.04., 27.04., 28.04.2021 (Videopräsenz) + 21 UStd. als E-Lerning (online)
Uhrzeit:
jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr
+ 21 UStd. als E-Lerning (online)
Preisdetails
690,00 € (Nicht-bpa-Mitglieder 790,00 €)
Ansprechpartner:
apm gGmbH
Akademie für Pflegeberufe und Management gGmbH
Hagenauer Straße 42
65203 Wiesbaden
B. Nömeier / N. Klein
Tel.: 0611/95010-431 / -444
E-Mailadresse:
fortbildung@apm-hessen.de
Besonderheiten
Technische Voraussetzungen:
• Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone
• Internetzugang mit mindestens DSL2000-Bandbreite, Lautsprecher oder Kopfhörer
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Testen Sie unsere E-Learning-Demo zum „Außerklinische Intensivpflege“ unter dem folgenden Link:
https://apm-ecampus.de/fileadmin/dateien/Demo-Schulung/AIP_Modul2a/story_html5.html
https://apm-ecampus.de/fileadmin/dateien/Demo-Schulung/AIP_Modul2b/story_html5.html
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abschluss: Zertifikat
Kursform: Videopräsenzkurs in Kombination mit E-Learning Einheiten
Gesamtstundenzahl: 120 Std.
Theorie 40 Stunden (53 UStd. à 45 min.)
• 32 UStd. in Videopräsenz
• 21 UStd als E-learning (online)
+ Praktikum 80 Stunden
Diese Weiterbildung erfüllt die gesamten Voraussetzungen laut dem Ergänzungsvertrag zwischen bpa und vdek zur ambulanten außerklinischen Intensivpflege nach §8 Abs. 3.
Dieser Kurs erfüllt nicht die Voraussetzungen des Rahmenkonzepts zur vollstationären Versorgung von beatmungspflichtigen Menschen in Hessen.
Hinweis:
Die Einrichtungen müssen dafür Sorge tragen, dass die Verträge mit den Kostenträgern die Bundesrahmenempfehlung berücksichtigen. Halten Sie gegebenenfalls Rücksprache mit Ihrem Kostenträger.
Förderung:
Bildungsprämie/Prämiengutschein des Bundes (Förderung 50 % max. 500,- €). Der Prämiengutschein wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
WICHTIG:
Auf dem Prämiengutschein muss unbedingt der ausrichtende Bildungsträger eingetragen sein (z. B. apm gGmbH), der die Fortbildung durchführt. Diese Information entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Die Förderung muss uns vor Anmeldeschluss des Seminars vorliegen
Veranstaltungsort
apm gGmbH Akademie für Pflegeberufe und Management gGmbH
Hagenauer Straße 42
65203 Wiesbaden
Teilnahmegebühr
690,00 € bpa Mitglieder
790,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Mo. 22. März 2021, 09:00
bis Mi. 28. April 2021, 16:00
Dozent
Dozenten der apm gGmbH
Zielgruppen
Dreijährig examinierte Pflegefachkräfte.