Landesgruppen
Hessen
Seminare in Hessen
Weiterbildung für zusätzliche Betreuungskräfte (gemäß §§ 53c, 43b) im Videopräsenzformat
Veranstaltungsnummer: V162100630
Ziele
Pflegebedürftige Menschen haben in der Regel einen hohen Betreuungsbedarf mit dem Ziel, diese bei ihren alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu erhöhen. Die Grundlage der Tätigkeit einer zusätzlichen Betreuungskraft ergibt sich im voll- und teilstationären Bereich aus den Richtlinien zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften gemäß § 53 c SGB XI.
Voraussetzung für die Ausübung der Tätigkeit ist gemäß der Richtlinie nach § 53c eine Weiterbildung im Umfang von 160 Stunden.
Für Betreuungskräfte in ambulanten Pflegeeinrichtungen besteht diese Fortbildungsverpflichtung nicht. Unabhängig hiervon ist das Seminar auch für diese Personengruppe hinsichtlich ihres Aufgabenspektrums durchaus interessant! Denn auch im häuslichen Bereich haben alle pflegebedürftigen Versicherten Anspruch auf Entlastungsleistungen gemäß § 45b SGB XI sowie pflegerische Betreuungsleistungen (LK 14).
Inhalt
Ziel:
• für den teil- und vollstationären Pflegebereich: Erwerb der geforderten Qualifikation als einzusetzende Betreuungskraft für die Leistungen nach § 43 b SGB XI
• für ambulante Dienste
Gesamtstundenzahl: 21 Tage x 8 UE = 168 Ustd. und 14 tägiges Praktikum
Voraussetzungen
Voraussetzung für Betreuungskräfte im teil- und vollstationären Bereich:
Orientierungspraktikum über 5 Tage (40 Std.) in einer Einrichtung:
Das Praktikum ist vor Beginn des Kurses in einem Pflegeheim oder einer Tagespflege durchzuführen. Es sollen erste Eindrücke von der Arbeit mit betreuungsbedürftigen Pflegeheimbewohnern bzw. Tagespflegegästen gesammelt werden und das Interesse und die Eignung für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich selbst geprüft werden.
Technische Voraussetzungen:
• Digitales Endgerät (Desktop-Rechner, Laptop oder Tablet)
• Internetanbindung mit ausreichender Bandbreite
• Headset oder alternativ Endgerät mit Ton- und Mikrofonfunktionalität
• Webcam (sofern möglich)
• Aktueller Chrome oder Firefox Browser
Termindetails
22.02., 26.02.2021
01.03., 08.03., 19.03., 29.03., 30.03.2021
19.04., 20.04., 23.04., 30.04.2021
03.05., 04.05., 07.05., 10.05., 12.05., 17.05., 18.05., 27.05., 28.05.2021
+ 14 tägiges Praktikum
Prüfung:
18.06.2021
Anmeldeschluss:
21 Tage vor Beginn
Uhrzeit:
jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr
Prüfung:
Eine genaue Terminierung der Prüfungszeiten für den einzelnen Teilnehmer wird während des laufenden Kurses bekannt gegeben.
Preisdetails
bpa-Mitglieder: 749,00 €
Nicht-Mitglieder: 849,00 €
Gesamtstundenzahl: 21 Tage x 8 UE = 168 Ustd. und 14 tägiges Praktikum
Abschluss:
Zertifikat (bei mindestens 90% Anwesenheit in der Praxis und der Belegung aller Theoriemodule sowie bestandener Abschlussprüfung)
Förderung:
Die Maßnahme ist nach AZAV zugelassen und über einen Bildungsgutschein förderfähig.
Prämiengutschein des Bundes (Förderung 50 % max. 500,- €). Der Prämiengutschein wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
WICHTIG:
Auf dem Prämiengutschein muss unbedingt der ausrichtende Bildungsträger eingetragen sein (z. B. apm gGmbH), der die Fortbildung durchführt. Diese In-formation entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Die Förderung muss uns vor Anmeldeschluss des Seminars vorliegen!
Besonderheiten
Ansprechpartner:
apm gGmbH
Ludwigsplatz 5
36304 Alsfeld
K. Stoll/C. Wandkowski
Tel.: 06631 / 7090537
E-Mailadresse:
fortbildung@apm-hessen.de
Veranstaltungsort
apm gGmbH Akademie für Pflegeberufe und Management gGmbH
Ludwigsplatz 5
36304 Alsfeld
Teilnahmegebühr
749,00 € bpa Mitglieder
849,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Mo. 22. Februar 2021, 09:00
bis Fr. 18. Juni 2021, 16:00
Dozent
Dozenten der apm gGmbH
Zielgruppen
Mitarbeiter aus dem teil- und vollstationären sowie ambulanten Pflegebereich.