Landesgruppen
Hessen
Seminare in Hessen
Deeskalierende Kommunikation
Veranstaltungsnummer: V162100769
Ziele
In diesem Seminar werden die Teilnehmenden zu eventuell auftretenden Gewaltsituationen im Arbeitsalltag sensibilisiert.
Hierzu werden die Grundmechanismen von Aggression und sich eventuell daraus ergebender Gewalt beleuchtet. Anhand persönlicher Beispiele wird der jeweilige Hintergrund analysiert und grundsätzlich unterstützende Handlungsmöglichkeiten in kritischen Situationen erarbeitet.
Inhalt
In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ergeben sich für Pädagoginnen und Pädagogen immer wieder Situationen, in denen sie sich mehr aufreiben als ihnen lieb ist. Häufig ist das Wahrnehmen von Grenzüberschreitungen und/oder anders interpretierten Situationen der Auslöser dafür. Vereinbarte Regeln werden nicht eingehalten, es mangelt an Sicherheit und Schutz für die Beteiligten.
Bei dem Versuch, sie durchzusetzen, kann es zur Eskalation kommen. Oder die Fachkräfte geben aus Verunsicherung nach, fühlen sich dann aber ohnmächtig und ausgeliefert. Bei beiden Reaktionsmustern leiden sowohl die Beziehungen zu den Kindern oder Jugendlichen als auch das Vertrauen in die eigene Fachlichkeit.
Wichtig ist, ein stimmiges Verhalten zu ermöglichen: wann ist für mich als handelnde Person Deeskalation angezeigt und möglich, wann Eskalation? Und: wie kann diese aussehen? Welche Möglichkeiten stehen mir in einer solchen Situation zur Verfügung? Wie kann ich mich auf eskalierende Situationen vorbereiten?
Das Erarbeiten eines persönlichen Handlungsraums ist der größtmögliche Beitrag, der verlässlich zur Vermeidung von Gewalt zur Verfügung steht.
Dieses Seminar setzt bei der Keimzelle für physische Gewalt an.
Termindetails
30.04.2021
Uhrzeit:
10:00-16:30 Uhr
Preisdetails
inkl. Mittagessen
Teilnahmegebühr nach Abzug des Rabattes:
bpa-Mitglieder: 63,00 €
Nicht-Mitglieder: 182,00 €
Besonderheiten
Sonderrabatt für bpa-Mitglieder
Die letzte Bundesmitgliederversammlung hat aufgrund der sehr guten wirtschaftlichen Lage des bpa e.V. für ein Abschmelzen der Rücklagen durch eine zeitlich befristete Senkung der Fortbildungspreise votiert. Das Präsidium und der Gesamtvorstand haben in Umsetzung dieses Votums eine Bezuschussung der Teilnahmegebühren in Höhe von 40 % für 2021 beschlossen.
Anzahl Tage: 1.0
Veranstaltungsort
FPZ FachPflegeZentrum Bergstraße GmbH
Hildegard-von-Bingen-Straße 5
64653 Lorsch
Teilnahmegebühr
105,00 € bpa Mitglieder
182,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Fr. 30. April 2021, 10:00 - 16:30 Uhr
Dozent
Frau Ulrike Michalski, M.A. Organisationsentwicklerin, Frankfurt
Zielgruppen
Mitarbeiter aus Einrichtungen der Jugendhilfe, der Behindertenpflege sowie Heil- und Heimpädagogik