Landesgruppen
Nordrhein-Westfalen
Seminare in Nordrhein-Westfalen
Mit Kinesiologie die Freude an der Bewegung und die Lebendigkeit aktivieren (Modul 2)
Veranstaltungsnummer: V192200641
Ziele
Kinesiologie aktiviert Bewegung auf allen Ebenen, wie dem Körper, den Gedanken, den Emotionen, den Sinneseindrücken und der Lebensenergie.
Die Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode, die mit leichten Bewegungsübungen das körperliche und seelische Wohlbefinden gerade auch älterer Menschen steigern kann. Spielerisch wird die Sinneswahrnehmung geschärft und die innere und äußere Bewegungsfähigkeit gefördert. Dies ermöglicht auch Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung und/oder Demenzerkrankungen intensiver am Le-ben teilzuhaben und die Lebensfreude zu steigern.
Bewegung unterstützt auch ältere Menschen beim Abbau von Spannungen, Ängsten und Blockaden und verbessert deren Körperwahrnehmung. Dadurch können Impulse freigesetzt werden, die das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken und die Bewältigung persönlicher Herausforderungen des Alltags erleichtern können. Die gerade bei Seniorinnen und Senioren oft beeinträchtigte Koordinationsfähigkeit sowie Einschränkungen des Gleichgewichtssinns können dadurch ebenfalls verbessert werden. Ebenso können kommunikative- und sprachliche Fähigkeiten der älteren Menschen gestärkt werden, was die soziale Interaktion begünstigt. Grundsätzlich fördert Bewegung die Durchblutung und den Stoffwechsel, was nachweislich zu einer verbesserten Hirnleistung beitragen kann. Das kann auch die Konzentrations- und Merkfähigkeit unterstützen. Entspannung, Stabilität und Leichtigkeit können sich leichter einstellen.
Im Kurs werden den Betreuungskräften kinesiologische Methoden und deren Nutzen vermittelt, welche sich einfach in den Alltagsablauf integrieren lassen und unmittelbar praktisch zur Anwendung gebracht werden können. Dies beinhaltet für die Seniorinnen und Senioren gleichzeitig Aktivierung und Entspannung. Die Betreuungskräfte tau-schen Erfahrungen untereinander aus. Beispiele aus der Praxis und Umsetzungsmöglichkeiten der Methode werden besprochen und reflektiert.
Inhalt
- Was ist Kinesiologie?
- Bewegungsförderung unter Berücksichtigung individueller Einschränkungen der Bewohner/Gäste locker gestalten
- Durch Aktivierung mit tänzerischen Elementen die Muskel- und Hirnfunktion stärken
- Weitere kinesiologische Techniken zum Stressabbau unter Anleitung erlernen und ihren Nutzen verstehen
- Integration verschiedener unterstützender Materialien
- Erfahrungsaustausch und Reflektion der
- Betreuungskräfte untereinander
Preisdetails
Abzgl. 40% = 57,00 Euro für bpa-Mitglieder
Besonderheiten
Zusätzliche Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI in (teil-) stationären Einrichtungen sind gemäß der Betreuungskräfte-Richtlinie nach § 53b SGB XI (vormals § 53c SGB XI) jährlich im Umfang von mindestens 16 Unterrichtsstunden fortzubilden. Dabei ist das vorhandene Wissen zu aktualisieren und den Teilnehmern eine Reflexion der beruflichen Praxis zu ermöglichen. Die hier angebotene Fortbildung umfasst 8 Unterrichtsstunden.
Kann dieser Nachweis nicht für jeden Mitarbeiter, der als zusätzliche Betreuungskraft eingesetzt und dessen Leistungen mit den Pflegekassen abgerechnet werden, geführt werden, ist damit zu rechnen, dass die Pflegekassen diese Gelder zurückfordern werden. Achtung: Diese Fortbildungsverpflichtung gilt auch für diejenigen zusätzlichen Betreuungskräfte, die aufgrund einschlägiger Berufserfahrung nicht verpflichtet sind, eine Grundqualifizierung gemäß Betreuungskräfte-Richtlinie im Umfang von 160 h zu absolvieren.
Technische Vorrausetzungen für Seminare im Videopräsenzformat:
- Internetanbindung mit ausreichender Bandbreite
- Endgerät mit Mikrofon und Kamera oder alternativ Headset und Webcam und Mikrofonfunktionalität (Desktop Rechner/Laptop)
- Aktueller Browser
Eine Teilnahme ist standortunabhängig von jedem Endgerät mit Internetanbindung möglich. Sie erhalten rechtzeitig vor Schulungsbeginn den Link zum Videopräsenzseminar.
Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des bpa auf Bundesebene erhalten alle bpa Mitglieder auf Teilnahmegebühren für Halbtages- und Tagesseminare sowie auf Pflegeberaterkurse, die bis zum 31.12.2023 stattfinden, einen Nachlass in Höhe von 40% bei Teilnahme.
Anzahl Tage: 1.0
Veranstaltungsort
Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Nordrhein-Westfalen
Teilnahmegebühr
95,00 € bpa Mitglieder
135,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Mi. 14. September 2022, 10:00 - 16:30 Uhr
Dozent
Frau Ulrike Herz-Beilstein, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kinesiologin BK DGAK zertifiziert, Heidesheim
Zielgruppen
Alle interessierten Betreuungs- und Pflegekräfte in der ambulanten und stationären Pflege sowie Mitarbeiter aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Behindertenhilfe.