Landesgruppen
Nordrhein-Westfalen
Seminare in Nordrhein-Westfalen
„Was ist eigentlich hier los?!?“ Herausforderndes Verhalten von Angehörigen und Klienten
Veranstaltungsnummer: V192200625
Ziele
Neben der Sensibilisierung für „schwierige Situationen, geht es darum, geeignete Deeskalationsstrategien zu entwickeln und herauszuarbeiten, welche individuellen Möglichkeiten Mitarbeiter*innen der Eingliederungshilfe haben, mit herausforderndem Verhalten umzugehen. Dabei wird sowohl die Seite der Angehörigen als auch der Klienten analysiert und reflektiert.
Inhalt
- Was sind herausfordernde Verhaltensweisen von Angehörigen und Kunden?
- Welche Verhaltensweisen empfinden wir als angenehm - welche nicht?
- Warum ist das so? Konflikte aus der eigenen Wahrnehmung heraus bewerten
- Meine eigene Haltung zu Konflikten erkennen und positiv verändern
- Welche Möglichkeiten haben wir als Team, mit herausforderndem Verhalten umzugehen?
- Welche Möglichkeiten habe ich ganz persönlich, auf herausforderndes Verhalten zu reagieren?
- Sensibel für den Unterschied: Herausforderndes Verhalten von Angehörigen oder von Klienten
- Wie kann ich konstruktive Verhaltensweisen in Konfliktsituationen dauerhaft sichern?
- Mich selbst stärken heißt Gelassenheit gewinnen
PreisdetailsAbzgl. 40% = 57,00 € für bpa-MitgliederBesonderheiten
Technische Vorrausetzungen für Seminare im Videopräsenzformat:
- Internetanbindung mit ausreichender Bandbreite
- Endgerät mit Mikrofon und Kamera oder alternativ Headset und Webcam und Mikrofonfunktionalität (Desktop Rechner/Laptop)
- Aktueller Browser
Eine Teilnahme ist standortunabhängig von jedem Endgerät mit Internetanbindung möglich. Sie erhalten rechtzeitig vor Schulungsbeginn den Link zum Videopräsenzseminar.
Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des bpa auf Bundesebene erhalten alle bpa Mitglieder auf Teilnahmegebühren für Halbtages- und Tagesseminare sowie auf Pflegeberaterkurse, die bis zum 31.12.2023 stattfinden, einen Nachlass in Höhe von 40% bei Teilnahme.
Anzahl Tage: 1.0
Veranstaltungsort
Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Nordrhein-Westfalen
Teilnahmegebühr
95,00 € bpa Mitglieder
135,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Fr. 18. November 2022, 10:00 - 17:00 Uhr
Dozent
Frau Dr. Judith Borgwart, Kulturanthropologin mit zehn Jahren Pflegepraxis, Geschäftsführerin tiKonzept und der Stiftung "Pflege Zukunft gestalten"
Zielgruppen
Leitungskräfte und Mitarbeiter*innen in der Eingliederungshilfe
Sie nörgeln, kritisieren, wissen alles besser, drohen am Ende. Angehörige und Klienten, denen man nichts recht machen kann. Oder doch? Bedingen sich „herausforderndes Verhalten und die jeweiligen Reaktionen der beteiligten Akteure in der Pflege womöglich gegenseitig? Wie konnte es zu dem Konflikt kommen? Welche Gefühle stehen dahinter – auf Seite der Klienten, aber auch der des Personals? Und wie steigt man aus aus der Konfliktspirale, aus dem Sich-gegenseitig-Beschuldigen? Um professionelle Strategien zu Deeskalation von Konflikten mit Angehörigen und Klienten geht es in diesem Seminar. Darum Klarheit zu gewinnen und Lösungen zu finden.