Landesgruppen
Nordrhein-Westfalen
Seminare in Nordrhein-Westfalen
Die Führung von Mitarbeiter/innen als Selbstführung der Führenden
Veranstaltungsnummer: V192300888
Ziele
Führungskräfte im mittleren und oberen Management sollen Chancen und Grenzen ihres eigenen Führungshandelns im Kontext organisationaler Rahmenbedingungen im Alltag erkennen und reflektieren können. Sie können Führen als zirkuläres Ereignis verstehen.
Alles, was Leitungskräfte tun oder nicht tun (also bewusst oder unbewusst unterlassen) wird von Mitarbeiter/innen als Führungshandeln betrachtet - ob sie das wollen oder nicht. In einem zirkulären Verständnis ist die Führungskraft immer Teil des Systems, dass sie zu steuern versucht.
Aus organisatorischer Perspektive soll Führung die Voraussetzung schaffen, dass Mitarbeitende das tun, was für die Organisation relevant ist und dass das unterlassen wird, was die Organisation nicht (mehr) braucht oder gar gefährdet. Dabei bewegt sich Führungshandeln immer - wie in einem Spagat - zwischen Vertrauen und Kontrolle.
Wie aber kann die Führungskraft diesen Spagat so gestalten, dass sie für ihre Mitarbeiter/innen zur Orientierung schafft wird und dass Mitarbeiter/innen im Alltag mitziehen und nicht die Führungsvorgaben unterlaufen (im Sinne von 'Als-ob-Spielchen')?
Inhalt
- Die Zirkularität der Führung: Führung zwischen Vertrauen und Kontrolle
- Die Kommunikation der Führung: Mitarbeitende und Teams Orientierung bieten und für Veränderungen gewinnen
- Die Operationen der Führung: Führung als Beobachtung und Interventionen
PreisdetailsAbzgl. 40% = 57,00 € für bpa-Mitglieder.Besonderheiten
Technische Vorrausetzungen für Seminare im Videopräsenzformat:
- Internetanbindung mit ausreichender Bandbreite
- Endgerät mit Mikrofon und Kamera oder alternativ Headset und Webcam und Mikrofonfunktionalität (Desktop Rechner/Laptop)
- Aktueller Browser
Eine Teilnahme ist standortunabhängig von jedem Endgerät mit Internetanbindung möglich. Sie erhalten rechtzeitig vor Schulungsbeginn den Link zum Videopräsenzseminar.
Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des bpa auf Bundesebene erhalten alle bpa Mitglieder auf Teilnahmegebühren für Halbtages- und Tagesseminare sowie auf Pflegeberaterkurse, die bis zum 31.12.2023 stattfinden, einen Nachlass in Höhe von 40% bei Teilnahme.
Anzahl Tage: 1.0
Veranstaltungsort
Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Nordrhein-Westfalen
Teilnahmegebühr
95,00 € bpa Mitglieder
135,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Do. 23. März 2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Dozent
Herr Professor Manfred Borutta, Pflegewissenschaftler (MScN), Dipl. Pflegewirt (FH), Professor für Gerontologie in der Sozialen Arbeit und der Pflege
Zielgruppen
Leitungskräfte im mittleren und oberen Management von Pflegediensten und -einrichtungen