Landesgruppen
Nordrhein-Westfalen
Seminare in Nordrhein-Westfalen
Methodenkoffer zur Selbstfürsorge und Stabilisierung - ein Online-Angebot
Veranstaltungsnummer: V192301100
Ziele
In vielen Untersuchungen gilt der Beruf als größter Stressverursacher. Hinzu kommen herausfordernde Situationen im Alltag.
Gut zu wissen: Ihr persönlicher Umgang mit Stress und Stresssituationen ist veränderbar!
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie Übungen und Methoden aus der Welt der lösungsorientierten und hypnosystemischen Arbeit kennen. Selbstcoachingmethoden dienen der Erkundung und Bearbeitung von persönlichen Stressmomenten.
Sie werden darüber hinaus in der Lage sein, die erlernten Übungen und Methoden, direkt in der beruflichen Zusammenarbeit mit Menschen anzuwenden.
Inhalt
- Belastungssituationen präventiv erkennen und bewältigen,
- Stabilisierungsübungen,
- sofort anwendbare Techniken für den akuten Stressabbau,
- lösungsfokussierter und humorvoller Perspektivwechsel.
Preisdetails
Abzgl. 40% =39,00 € für bpa-Mitglieder
Besonderheiten
Technische Vorrausetzungen für Seminare im Videopräsenzformat:
- Internetanbindung mit ausreichender Bandbreite
- Endgerät mit Mikrofon und Kamera oder alternativ Headset und Webcam und Mikrofonfunktionalität (Desktop Rechner/Laptop)
- Aktueller Browser
Eine Teilnahme ist standortunabhängig von jedem Endgerät mit Internetanbindung möglich. Sie erhalten rechtzeitig vor Schulungsbeginn den Link zum Videopräsenzseminar.
Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des bpa auf Bundesebene erhalten alle bpa Mitglieder auf Teilnahmegebühren für Halbtages- und Tagesseminare sowie auf Pflegeberaterkurse, die bis zum 31.12.2023 stattfinden, einen Nachlass in Höhe von 40% bei Teilnahme.
Anzahl Tage: 0.5
Veranstaltungsort
Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Nordrhein-Westfalen
Teilnahmegebühr
65,00 € bpa Mitglieder
95,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Fr. 10. Februar 2023, 14:00 - 17:00 Uhr
Dozent
Herr Eiko Csapo, Ethnologe & Kommunikationswissenschaftler, M.A., interkultureller Trainer und Berater im Gesundheitswesen
Zielgruppen
Inhaber, Leitungskräfte und Pflegefachkräfte ambulanter, teilstationärer und stationärer Pflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen der Behindertenhilfe