Landesgruppen
Nordrhein-Westfalen
Seminare in Nordrhein-Westfalen
Expertenstandard zur Erhaltung und Förderung der Mobilität gem. § 113a SGB XI
Veranstaltungsnummer: V192100412
Ziele
Das DNQP entwickelte im Auftrag der Vertragsparteien nach § 113 SGB XI einen Expertenstandard zum Thema 'Erhaltung und Förderung der Mobilität'. Dieser neue Expertenstandard wurde im März 2014 konsensiert und befindet sich nun in der Implementierungsphase.
Mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz hat der Gesetzgeber die Entwicklung und Aktualisierung von Expertenstandards den Vertragspartnern auf der Bundesebene, also den Vertretern von Pflegeeinrichtungen und Pflegekassen, übertragen. Zugleich würden diese Form von Expertenstandards künftig für alle Pflegeheime und Pflegedienste in Deutschland unmittelbar verbindlich, jedoch erst nach dessen Erlass.
Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege beitragen. Sie berücksichtigen sowohl pflegewissenschaftliche Erkenntnisse als auch pflegepraktische Erfahrungen gleichermaßen und definieren Ziele und Maßnahmen bei relevanten Themenbereichen der ambulanten und stationären pflegerischen Versorgung.
Der Auftrag zur Entwicklung des ersten Expertenstandards nach § 113a SGB XI wurde an das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) vergeben. Der Expertenstandard befasst sich mit dem Thema 'Erhaltung und Förderung der Mobilität'. Viele pflegebedürftige Menschen können sich nicht selbstständig bzw. nur stark eingeschränkt bewegen. Mobil zu sein, trägt für Pflegebedürftige jedoch entscheidend zur Gesundheit und Lebensqualität bei.
Inhalt
- Vorstellung und Kommentierung des Standardentwurfs
- Vorbereitungen zur Umsetzung des Standards in die Pflegepraxis
- Anpassung bestehender 'Hausstandards' an diese neuen Vorgaben
- Anpassung des Standards auf die individuellen Besonderheiten ihrer Einrichtung
- Tipps und Tricks aus anderen erfolgreichen Umsetzungsprojekten
- Einbindung des Standards in ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem
- Darstellung der Einordnung und der juristischen Konsequenzen dieses Standards
Technische Vorrausetzungen:
Eine Teilnahme ist standortunabhängig von jedem Endgerät mit Internetanbindung möglich.
- Internetanbindung mit ausreichender Bandbreite
- Endgerät mit Mikrofon und Kamera oder alternativ Headset und Webcam und Mikrofonfunktionalität (Desktop Rechner/Laptop)
- Aktueller Browser
Sie erhalten von uns vor Schulungsbeginn den Link zur Anmeldung zum Videopräsenzseminar. Bitte loggen Sie sich spätestens 15 Minuten vor der Veranstaltung online ein, um ggf. auftretende Technikprobleme zu beheben.
Preisdetails
Abzgl. 40% = 39,00 € für bpa-Mitglieder
Anzahl Tage: 0.5
Veranstaltungsort
Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Nordrhein-Westfalen
Teilnahmegebühr
65,00 € bpa Mitglieder
85,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Fr. 20. August 2021, 12:30 - 15:30 Uhr
Dozent
Herr Markus Schramme, Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen, Marketing- und Vertriebsökonom
Zielgruppen
Heimleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Qualitätsbeauftragte und interessierte Pflegefachkräfte aus dem ambulanten und stationären Bereich
Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des bpa auf Bundesebene erhalten alle bpa Mitglieder auf Teilnahmegebühren für Halbtages- und Tagesseminare sowie auf Pflegeberaterkurse, die im Zeitraum bis zum 31.12.2021 stattfinden, einen Nachlass in Höhe von 40% bei Teilnahme.