Landesgruppen
Schleswig-Holstein
Seminare in Schleswig-Holstein
Pflichtfortbildung-Praxisanleitung - Schwerpunkt Betreuung/Begleitung
Veranstaltungsnummer: V252201325
Ziele
Eine hochwertige Praxisanleitung zeigt sich in der guten und sicheren Begleitung und Unterweisung der Schüler*innen!
Das umfasst jedoch nicht nur die Themenfelder „Pflege“ sondern auch die Planung, Begleitung und Durchführung der Beschäftigung, der Mobilität und Lebensgestaltung!
Eine Praxisanleitung muss hier pädagogische und didaktische Fähigkeiten nutzen, um eine sichere Planung aus der Biografie, den Wünschen und den Möglichkeiten des alten Menschen professionell zu entwickeln. Betreuung/Begleitung ist ein wichtiges Thema für die zukünftige Pflegefachkraft, Menschen in der Lebensgestaltung lebensweltorientiert zu unterstützen und Alltagskompetenzen möglichst lange aufrecht zu erhalten! Hier wollen wir in diesem Seminar den Fokus setzen.
Inhalt
- Die Bedeutung der Gestaltung des Lebensalltages mit den Pflegeschülern entwickeln
- die Betreuung und Begleitung des alten Menschen für den Pflegeschüler didaktisch vor- und nachbereiten
* Einsatz der Biografie-Arbeit
* Gestaltung des Lebensalltages mit Kopf, Herz und Hand
* Gegen die Einsamkeit, gegen das Vergessen, gegen die Langeweile - Erwerb theoretischer und praktischer Fähigkeiten zur Betreuung und Begleitung
* Marte Meo, MAKS u.a.
* Arbeiten mit allen Sinnen
* Was verlangt die QPR zum Thema:
- Erhaltung und Förderung der Mobilität
- Unterstützung bei der Tagesstrukturierung, Beschäftigung und Kommunikation
- Eingewöhnung in die neue Lebensumgebung
Voraussetzungen
Das Online-Seminar wird über ein Videokonferenztool stattfinden. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und Lautsprecher (alternativ: Headset) sowie eine Kamera.
Wir bitten um Beachtung:
Bitte nehmen Sie mit eingeschalteter Kamera an der Fortbildung teil! Sollte Ihre Teilnahme für den Dozenten nicht nachvollziehbar sein, behalten wir uns vor keine Teilnahmebescheinigung auszustellen!
Termindetails
Video-Präsenz:
04.10.2022 09 - 12 Uhr
05.10.2022 09 - 12 Uhr
Preisdetails
Bei Kombination von 3 Terminen der Praxisanleiter-Pflichtfortbildungen für Mitglieder => 300,00 € abzgl. Sonderrabatt
Sonderrabatt nur für Mitglieder des bpa
Der Gesamtvorstand des bpa hat in Umsetzung eines Beschlusses der Mitgliederversammlung eine „Qualifizierungsoffensive“ ausgerufen, in deren Rahmen bpa-Mitgliedern auch im Jahr 2022 ein Rabatt i.H.v. 40% auf die Teilnahmegebühren gewährt wird. Bei Rechnungslegung wird dieses entsprechend berücksichtigt.
Besonderheiten
Die Teilnahme an beiden Onlineterminen entspricht 8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten und ist geeignet als Jahrespflichtfortbildung für Praxisanleiter gemäß §4(3) PflAPrV
Anzahl Tage: 1.0
Veranstaltungsort
Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Schleswig-Holstein
Teilnahmegebühr
110,00 € bpa Mitglieder
150,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Di. 04. Oktober 2022, 09:00
bis Mi. 05. Oktober 2022, 12:00
Dozent
Frau Ingrid Seitz, Pflegelehrerin an der Pflegeschule Bremen, Moderatorin für Palliative Praxis, ICW-Wundexpertin, Krankenschwester
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an ausgebildete Praxisanleiter*innen.