Landesgruppen
Schleswig-Holstein
Seminare in Schleswig-Holstein
Verabreichung von Insulin per PEN
Veranstaltungsnummer: V252300649
Ziele
Der Einsatz von Arbeitskräften entsprechend ihrer fachlichen Qualifikation ist immer wieder Thema in der Organisation eines Pflegedienstes.
Im Rahmenvertrag gemäß §§132, 132a Abs. 2 SGBV werden unter §16 die fachlichen Anforderungen beschrieben und aufgezeigt, welche Mindestanforderung an Qualifikation/ Unterweisungen gegeben sein müssen, um bestimmte Tätigkeiten delegieren zu können.
In der Kompetenzmatrix des bpa wird erläutert, dass z.B. die Verabreichung von Insulin per PEN-System durchaus nach einer 25-stündigen Theorie-/Praxisunterweisung an die der oben genannten Zielgruppe entsprechenden Personen delegiert werden kann.
Nach Vollendung der Schulung kann den entsprechenden Mitarbeiterinnen die Tätigkeiten verantwortungsvoll übertragen werden, somit ist die Versorgung der Klienten sicher gewährleistet.
Inhalt
Inhalte der theoretischen Schulung:
- Definition Diabetes mellitus /Typ1/Typ2/weitere
- Risikoerfassung: Vom Verdacht zur Diagnose
- Diagnose Diabetes! Was nun?
- Basistherapie und Behandlungsprogramme
- Mögliche Folgen/Spätfolgen Diabetes
- Insulingabe/Insulinformen/Lagerung
- Hygienemaßnahmen im Zusammenhang mit PEN – Gabe
- PEN-Systeme: theoretische Vorstellung
- S.c. Injektionen: Vorbereitung/Durchführung/Nachbereitung
- Komplikationen/Krankenbeobachtungen
Eigenerarbeitung eines Lernbriefes zum Abschluss
Voraussetzungen
Ergänzend dann in der jeweiligen Einrichtung:
3 UE Praxisunterweisung - Delegation der praktischen Unterweisung entweder an Praxisanleitung oder examiniertes Pflegepersonal sowie Dokumentation der Unterweisung anhand des Praxisnachweisprotokolls
- Vorstellen/Erläutern unterschiedlicher PEN-Systeme der Klienten
- Handhabung/Umgang mit den unterschiedlichen Systemen
- Austauschen der Insulinkartuschen bei Mehrfach-PEN
- Ansetzen der PEN-Kanülen an das System
- Verabreichung von Insulin per PEN-System
- Vorbereitung/Medikamentenregeln beachten
- Durchführung >> Hygieneregeln!
- Nachbereitung/Dokumentation
Termindetails
Video-Präsenz Theorie 20 UE:
02.05.2023 09 - 12 Uhr
03.05.2023 09 - 12 Uhr
09.05.2023 09 - 12 Uhr
10.05.2023 09 - 12 Uhr
16.05.2023 09 - 12 Uhr
Lernbrief zur Eigenerarbeitung 2 UE
Praxisunterweisung 3 UE:
Durch die eigene Einrichtung
Preisdetails
Sonderrabatt nur für Mitglieder des bpa
Der Gesamtvorstand des bpa hat in Umsetzung eines Beschlusses der Mitgliederversammlung eine „Qualifizierungsoffensive“ ausgerufen, in deren Rahmen bpa-Mitgliedern auch im Jahr 2023 ein Rabatt i.H.v. 40% auf die Teilnahmegebühren gewährt wird. Bei Rechnungslegung wird dieses entsprechend berücksichtigt.
Besonderheiten
Die Erlaubnis zum Durchführen der PEN- Insulingabe ist geknüpft an die insgesamt 25-stündige theoretische und praktische Unterweisung! Diese setzt sich zusammen aus 20 Unterrichtseinheiten Online-Fortbildung, 2 Unterrichtseinheiten Eigenerarbeitung Lernbrief, 3 Unterrichtseinheiten praktische Unterweisung durch Praxisanleiter oder examinierte Fachkraft.
Anzahl Tage: 5.0
Veranstaltungsort
Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Schleswig-Holstein
Teilnahmegebühr
275,00 € bpa Mitglieder
330,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Di. 02. Mai 2023, 09:00
bis Di. 16. Mai 2023, 12:00
Dozent
Frau Elke Leppkes, Lehrerin für Pflegeberufe, Mastermultiplikatorin des bpa für das Struktur - und Indikatorenmodell, Inhaberin Medicarepower
Zielgruppen
Pflegekräfte ohne formale Ausbildung, welche pflegerische Grundschulungen im Umfang von mindestens 200 Stunden absolviert haben und eine Berufserfahrung in der Pflege von mindestens zwei Jahren in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung vorweisen können.