Landesgruppen
Schleswig-Holstein
Seminare in Schleswig-Holstein
Pflichtfortbildung-Praxisanleitung - Ausbildungsorganisation und Ausbildungskonzept - Modul 2: Umsetzungsrichtlinien
Veranstaltungsnummer: V252300739
Ziele
Das seit 1. Januar 2020 geltende Pflegeberufegesetz stellt die Grundlage für eine innovative Pflegeausbildung dar. Das Ziel der Ausbildung besteht hierbei nun vor allem in der Verbesserung der Pflegequalität sowie in der Steigerung der Attraktivität der Pflegeberufe. Vor diesem Hintergrund sind die Praxisanleiter stärker denn je gefordert, eine nachweislich geplante und strukturierte Praxisanleitung durchzuführen, die wesentlich für den Ausbildungserfolg der Auszubildenden ist. Die Grundlage hierfür stellt der Ausbildungsplan dar, entlang dessen sich die Praxisanleiter zu orientieren haben. Darüber hinaus gilt es für Praxisanleiter, eine Ausbildungsorganisation abzubilden, die dem Rahmenlehrplan folgt.
Ferner müssen sie sich entlang eines Ausbildungskonzeptes orientieren, dass sie einrichtungsintern erarbeitet haben und dass es in die Praxis zu implementieren und fortwährend zu evaluieren gilt. Vor diesem Hintergrund müssen sich die Praxisanleiter nicht nur mit der Kompetenzermittlung auf Seiten der Auszubildenden und der damit im Zusammenhang stehenden kontinuierlichen persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung dieser Fähigkeiten auseinandersetzen. Vielmehr müssen sie auch Reflektoren der eigenen Praxis in Bezug auf die Ausbildungspläne und deren Umsetzungsqualität sein.
Ziel des 3-teiligen Seminars ist es, dass sich die Praxisanleiter auf der Grundlage ihres bis dahin erworbenen Erfahrungswissens selbstreflektierend und vertiefend mit der Relevanz der eigenen Ausbildungsorganisation auseinandersetzen. Hierbei gilt es die ersten Erfahrungen zu thematisieren und zu evaluieren, die in Bezug auf den Ausbildungsplan und das jeweilige einrichtungsinterne Ausbildungskonzept erworben werden konnten bzw. künftig noch zu erwerben sind.
Inhalt
- Reflexion der eigenen Praxiserfahrungen in Bezug auf die Umsetzung des Ausbildungsplans und das einrichtungsinterne Ausbildungskonzept in der Praxis
- Das QUESAP-Modell: Ein handlungsleitendes Modell für die Umsetzung in die Praxis?
- Erfahrungswerte: Der Ausbildungsplan und seine Anwendung in der Praxis
Voraussetzungen
Das Online-Seminar wird über ein Videokonferenztool stattfinden. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und Lautsprecher (alternativ: Headset) sowie eine Kamera.
Wir bitten um Beachtung:
Bitte nehmen Sie mit eingeschalteter Kamera an der Fortbildung teil! Sollte Ihre Teilnahme für den Dozenten nicht nachvollziehbar sein, behalten wir uns vor keine Teilnahmebescheinigung auszustellen!
Termindetails
Preisdetails
Bei Kombination von 3 Terminen der Praxisanleiter-Pflichtfortbildungen für Mitglieder => 320,00 € abzgl. Sonderrabatt
Sonderrabatt nur für Mitglieder des bpa
Der Gesamtvorstand des bpa hat in Umsetzung eines Beschlusses der Mitgliederversammlung eine „Qualifizierungsoffensive“ ausgerufen, in deren Rahmen bpa-Mitgliedern auch im Jahr 2023 ein Rabatt i.H.v. 40% auf die Teilnahmegebühren gewährt wird. Bei Rechnungslegung wird dieses entsprechend berücksichtigt.
Besonderheiten
Bei Bedarf stellen wir Ihnen den bpa Muster-Ausbildungsplan zur Verfügung.
Die Teilnahme entspricht 8 UE der erforderlichen Pflichtfortbildung für Praxisanleiter*innen.
Anzahl Tage: 1.0
Veranstaltungsort
Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Schleswig-Holstein
Teilnahmegebühr
115,00 € bpa Mitglieder
160,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Di. 09. Mai 2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent
Frau Dr. Mercedes Stiller, Gesellschafterin SP Kommunikation, promovierte Soziologin, zert. Coach und Fachautorin. bpa-Multiplikatorin für das Indikatorenmodell
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an ausgebildete Praxisanleiter*innen