Landesgruppen
Veranstaltungen
Neues Personalbemessungsverfahren (PeBeM) in der vollstationären Pflege zum 1. Juli 2023 – was muss und kann getan werden?
Veranstaltungsnummer: V252301384
Ziele
Unter der Leitung von Prof. Dr. Rothgang wurden neue Vorgaben für die Personalbemessung in vollstationären Pflegeeinrichtungen entwickelt. Dies geschah auf der Basis des durchschnittlichen Versorgungsaufwands für direkte und indirekte pflegerische Maßnahmen sowie für Hilfen bei der Haushaltsführung unter Berücksichtigung der fachlichen Ziele und Konzeption des ab dem 1. Januar 2017 geltenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Schon 2020, bei der Vorstellung des Gutachtens war klar, dass neben der leistungsrechtlichen Gestaltung des 113c SGB XI, auch die ordnungsrechtlichen Landesregelungen angepasst werden müssen, um die bisherige starre Fachkraftquote ablösen zu können. Bei einer insgesamt steigenden Personalausstattung soll dieses Verfahren zu einem an Pflegegraden ausgerichteten Verhältnis von Fachkräften zu Assistenzkräften führen.
Die gemeinsamen Empfehlungen für die Anpassung der Landesrahmenverträge zur Umsetzung des vollstationären Personalbemessungsverfahrens (PeBeM) sind Ende Februar 2023 veröffentlicht worden und die Verhandlungen auf Landesebene laufen. Aktuell ist auch die Weiterentwicklung des neuen Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs auf dem Weg. Im Rahmen eines Modellprogramms soll das von der Universität Bremen entwickelte Verfahren in die Praxis überführt werden. Ziel ist es, vor dem Hintergrund des neuen Personalbemessungsinstruments einen bedarfsgerechten Personaleinsatz zu erproben.
Durch die Umsetzung des Personalbemessungsverfahrens entstehen große Herausforderungen, aber auch große Gestaltungsspielräume.
Damit es aber überhaupt zu einer Mehrpersonalisierung kommen kann, sind erhebliche Anstrengungen und die Schaffung der notwendigen strukturellen Voraussetzungen erforderlich.
Im Rahmen der Infoveranstaltung werden Norbert Grote (Geschäftsführer bpa) und Prof. Dr. Heinz Rothgang (Uni Bremen) einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen geben und für Fragen zur Verfügung stehen.
Inhalt
12.00 h Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Kay Oldörp, Leiter der bpa Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein
Personalbemessung in der stationären Pflege nach § 113c SGB X
Einführung in die Thematik
Norbert Grote, Geschäftsführer bpa, Berlin
12.15 h PeBeM -Aktueller Stand, Herausforderungen und Gestaltungsspielräume
Prof. Dr. Heinz Rothgang, Uni Bremen / Socium Forschungszentrum
13.00 h Fragen, Austausch, Diskussion
Voraussetzungen
Die Online-Veranstaltung wird über ein Videokonferenztool stattfinden. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und Lautsprecher (alternativ: Headset) sowie eine Kamera.
Preisdetails
Kostenfrei - nur für bpa-Mitgliedseinrichtungen
Veranstaltungsort
Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Schleswig-Holstein
Teilnahmegebühr
0,00 € bpa Mitglieder
0,00 € Nichtmitglieder
Datum, Uhrzeit
Mo. 27. März 2023, 12:00 - 14:00 Uhr
Dozent
Herr Professor Heinz Rothgang, Uni Bremen / Socium Forschungszentrum
Zielgruppen
Vollstationäre Einrichtungen – Leitungsebene
bpa-Mitglieder