Zentral koordiniert, regional durchgeführt, preislich unschlagbar:
07. April 2025, 09:00 bis 09. April 2025, 16:00 Uhr
Pflichtfortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter (Refresher) - Angebot 1
Veranstaltungsnummer: V262500965
22 freie Plätze
Veranstaltungsort
Videopräsenz-Seminar apm Deutschland
Teilnahmegebühr
425,00 € bpa Mitglieder
Nur für bpa Mitglieder
Zielgruppen
Pflegefachkräfte mit Weiterbildung zum oder zur Praxisanleiter:in.
Ziele
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter nehmen eine verantwortungsvolle Rolle in der praktischen Ausbildung der Pflegeschülerinnen und Pflegeschüler ein. Es ist wichtig, dass die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter regelmäßig ihr Wissen auffrischen und ihre Kompetenzen erweitern und festigen. Um dies zu gewährleisten sieht das Pflegeberufegesetz eine jährliche berufspädagogische Fortbildung mit mindestens 24 Unterrichtsstunden vor (§ 4 Abs. 3 PflAPrV).
Inhalt
Angebot 1:
Interkulturalität/Diversität – Umgang mit herausfordernden Situationen und Verhalten
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind die ersten Ansprechpartnerinnen und Anprechpartner für die Auszubildenden sowie die Verbindung zwischen den Lernorten Schule und Praxiseinsatz. Um beiden Positionen gerecht zu werden, ist das Bewusstsein für das Rollenverständnis als Praxisanleiterin und Praxisanleiter bezogen auf Interkulturalität und Diversität, Kompetenzen im Rahmen von Lern- und Beziehungsgestaltung und das Wissen über den Umgang mit herausfordernden Situationen und Verhalten erforderlich.
Unter Berücksichtigung „spannender“ Themen wie Generationenvielfalt und interkulturelles Verständnis, werden im Rahmen der Fortbildung neue Möglichkeiten eröffnet, um positiv in der Beziehungsgestaltung der Praxisanleitenden auf die Auszubildenden einzuwirken. Die Vielfältigkeit der unterschiedlichen Persönlichkeiten, ihre Erwartungen und Wünsche an dich und deine Einrichtung kann manchmal eine große Herausforderung im Alltag darstellen. Aber gerade hier lassen sich große Potenziale und Chancen erkennen, gemeinsam die Ausbildungsziele zu erreichen und so die neue Generation von Pflegenden, eine neue Generation von Kolleginnen und Kollegen, mit zu gestalten.
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen:
• Computer, Laptop mit Internetzugang
• Headset/Kopfhörer, alternativ Lautsprecher und Mikrofon
• Eine Kamera ist zwingend erforderlich, um deine Anwesenheit bestätigen zu können.
• Für die Anwesenheitsdokumentation und die damit zusammenhängende Ausstellung deiner Teilnahmebescheinigung ist die Teilnahme von mehr als einer Person an einem Arbeitsplatz im Unterricht nicht möglich.
Preisdetails
425,00€ abzüglich 40% bpa Qualifizierungsoffensive, macht
255,00€ Nur für bpa Mitglieder buchbar!
Besonderheiten
Abschluss:
apm-Teilnahmebescheinigung (Voraussetzung für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung ist das Einhalten der maximalen Fehlzeit von 10%)
Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Fortbildung:
Kursmanagerin Julia Möller
Tel: 0511 336510-12
julia.moeller@apm.de
Hinweis:
Zur Anerkennungsfähigkeit als Pflichtfortbildungsstunden bei Ihren Prüfbehörden können wir Ihnen – ohne Gewähr und mit Stand Oktober 2024 - folgende Informationen geben: Die Umsetzung der Gesetzgebung in Richtlinien und Verordnungen ist Ländersache und je nach Bundesland unterschiedlich. Derzeit ist eine Durchführung der Pflichtfortbildung in vollständiger Videopräsenzlehre (Online-Live-Format) in folgenden Bundesländern nicht anerkennungsfähig: Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Saarland. Sollten Sie weitere Fragen dazu haben, steht Ihnen Ihre zuständige Landesgeschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Anzahl Tage: 3
Nehmen Sie verbindlich an diesem Seminar teil.