Der vom bpa verantwortete Fachkongress "Zukunft pflegen" im Rahmen der Fachmesse Pro Care am 11. und 12. Februar 2025 in Hannover wird kurz vor der Bundestagswahl aktuelle politische Diskussionen und praxisnahe Impulse für den Alltag in Pflegeeinrichtungen verbinden – erste Namen aus dem Kongressprogramm stehen bereits fest.
Das Programm basiert auf den beiden Säulen "Zukunft Pflegemanagement" und "Zukunft Pflegepraxis" und richtet sich gleichermaßen an Betreiber sowie Führungsebenen.
Sichern Sie sich jetzt online Ihr Ticket im Ticketshop.
Als bpa-Mitgliedseinrichtung profitieren Sie von exklusiven Sonderkonditionen!
Sie erhalten ein reduziertes Kongress-Dauerticket und sparen über 80.- Euro. Aber Achtung, unser Kontingent ist auf 250 Stück begrenzt - also seien Sie schnell.
Das ewartet Sie am ersten Kongresstag, 11.02.2025:
- Eröffnung von Messe und Kongress in der Messehalle
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach, der Vorstand der Deutschen Messe und der Kongresspräsident Bernd Meurer leiten die Pro Care Messe und den zugehörigen Fachkongress "Zukunft pflegen" feierlich ein.
Beginn: 10:15 Uhr, 11. Februar - Kongressauftakt mit Dr. Jochen Pimpertz „Pflegepolitik in der Sackgasse. Marktkräfte entfesseln statt regulieren“ mit anschließender Podiumsdiskussion
Den Kongressauftakt gestaltet Dr. Jochen Pimpertz vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e. V., mit einem Impulsvortrag „Pflege ist Wirtschaftsfaktor – Pflegekrise ist Wirtschaftsbremse“.
Im Anschluss folgt eine Expert*innenrunde u. a. mit: Anna Leonhardi (Geschäftsführerin DEVAP), Dr. Joß Steinke (Bereichsleiter Jugend und Wohlfahrtspflege DRK), Claudia Mandrysch (Vorständin AWO Bundesverband e. V.), Dr. Joachim Rock (Hauptgeschäftsführer Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband) und weiteren Gästen, die Lösungsansätze zur Bewältigung der Krise diskutieren.
Beginn: 11:00 Uhr, 11. Februar
- Stimmen aus der Politik: Was muss die neue Bundesregierung bei der Pflege anpacken?
Live aus dem Berliner Regierungsviertel, Moderation: Karina Mössbauer (Chefkorrespondentin Politik The Pioneer)
Beginn: 12:15 Uhr, 11. Februar
- Wo stehen die Gesetze zur Pflegekompetenz und zur Pflegeassistenz und welche Auswirkungen haben sie auf die Praxis?
Kurz vor der Neuwahl der Bundesregierung erörtert eine hochkarätig besetzte Runde Herausforderungen und Lösungen in der Pflegepolitik. Es diskutieren: Dr. Martin Schölkopf (Abteilungsleiter Pflegeversicherung und -stärkung BMG), Prof. Heinz Rothgang (Uni Bremen), Steffen Hehner (Vorsitzender der Geschäftsführung Alloheim) und Ulrich Christofczik (Geschäftsführer Evangelische Dienste)
Beginn: 14:00 Uhr, 11. Februar
- Speed-Dating mit der Zukunft: Wo Lösungen bereits funktionieren
KI-Einsatz in der Pflege mit Live-Präsentation einer Sturzanalyse- und prävention, Sascha Sassen (Korian)
Dokumentation per Spracherkennung (Marc Urban, carpe diem)
Beginn: 15:00 Uhr, 11. Februar
Freuen Sie sich am zweiten Kongresstag, 12.02.2025, auf folgendes Programm:
- "Kundenbefragung": Was brauchen Pflegebedürftige und ihre Familien in diesem Jahr? Und was können Pflegekräfte und Träger leisten?
Edeltraut Hütte-Schmitz (Geschäftsführender Bundesvorstand Wir pflegen e. V.) im Gespräch mit Norbert Grote (bpa-Hauptgeschäftsführer), Christine Vogler (Präsidentin Deutscher Pflegerat) und dem Fachpublikum
Beginn: 10:00 Uhr, 12. Februar
- Was bringt 2025 für die ambulante Pflege: Rahmenbedingungen und Perspektiven – ein Fachgespräch
mit Richard Simm von der Ambulantis BSW GmbH und Sven Wolfgram, bpa-Geschäftsführer, Geschäftsbereichsleiter ambulante Versorgung
Beginn: 11:00 Uhr, 12. Februar
- Was bringt 2025 für die stationäre Pflege: Rahmenbedingungen und Perspektiven – ein Fachgespräch
Pascal Tschörtner, bpa-Geschäftsführer, Geschäftsbereichsleiter stationäre Versorgung
Beginn: 11:00 Uhr, 12. Februar
Wenn der Kostenträger nicht zahlt – Wie kommen Einrichtungen zu ihrem Recht?
Zahlungsverzögerungen durch Kostenträger stellen Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen, insbesondere wenn Sozialhilfebescheide fehlen oder Verfahren lange dauern. Dr. Johannes Arndt, LL.B. (medlegal Rechtsanwälte), gibt praxisnahe Einblicke in den rechtlichen Umgang mit solchen Fällen. Der Fokus liegt auf konkreten Handlungsoptionen für Einrichtungen, um Zahlungen zu sichern und ihre Ansprüche durchzusetzen.
Beginn: 11:30 Uhr, 12. Februar
Erfolgreich im Handlungsfeld Personal agieren: Flexteam der Altenhilfe Bethel und Umsetzung der Personalbemessung nach § 113c SGB XI
Wilfried Wesemann, Vorsitzender DEVAP, und Thomas Kalwitzki (SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Uni Bremen)
Beginn: 11:30 Uhr, 12. Februar
Best-Practice: Umsetzung von Personalbemessung in der Pflege
mit Sebastian Stauer, Prozess- und Qualitätsmanagement Korian
Beginn: 11:30 Uhr, 12. FebruarInnovatives Konzept für eine akustische Signalerfassung in der stationären Langzeitpflege
Mehr Sicherheit für Bewohnerinnen und Bewohner und Mitarbeitende
mit Silke Cavarero, Ressortleitung Qualitätsmanagement, K & S - Dr. Krantz Sozialbau und Betreuung SE & Co. KG
Beginn: 11:30 Uhr, 12. Februar
Wenn der Kostenträger nicht zahlt: Wie kommen Einrichtungen zu ihrem Recht?
Mit Dr. Johannes Arndt (Rechtsanwalt medlegal Rechtsanwälte)
Beginn: 11:30 Uhr, 12. Februar
Neue Perspektiven für die Tagespflege: Ergebnisse und Anregungen aus dem Contec Ideathon
Beginn: 13:30 Uhr, 12. Februar- Betriebliches Gesundheitsmanagement - Psychosoziales Klima entscheidend für die Bindung von Pflegekräften
Joachim Görtz, bpa-Geschäftsstellenleiter Bayern und Dr. Michael Drupp (Unternehmensbereichsleiter AOK, Projektleiter Pflege.Kräfte.Stärken)
Beginn: 13:30 Uhr, 12. Februar
- Mission möglich: Wie sich ein Arbeitstag trotz Personalausfall meistern lässt!
Best-Practices im Personalmanagement mit Hans-Georg Lipp, Psychologischer Organisationsberater und Qualitätsmanager (DGQ)
Beginn: 13:30 Uhr, 12. Februar
- Sicher mit Medikamenten umgehen
Workshop von Mechthild Hagedorn mit praxisnahem Know-How um unerwünschte Arzneimittel-Ereignisse zu minimieren, die Lebensqualität der Patienten zu steigern und die Zusammenarbeit im Medikationsprozess zu stärken
Beginn: 13:30 Uhr, 12. Februar
- Personalsicherung: Was tut sich bei Anerkennung und Ausbildung?
Nathalie Kinder, Referentin Stabsstelle Personalsicherung bpa
Beginn: 14:30 Uhr, 12. Februar - Neues zum Strukturmodell
Pflegespezialistin Elisabeth Beikirch und Lars Wöhler (bpa-Vorstand Niedersachsen) erklären, wie 2025 dokumentiert wird
Beginn: 14:30 Uhr, 12. Februar
- Karte rein und fertig?
Telematikinfrastruktur in der Praxis umsetzen, mit Sandra Stange, Referentin für Digitalisierung beim bpa und Tim Breite, Experte Telematikinfrastruktur (opta data)
Beginn: 13:30 Uhr, 12. Februar
- "Nice to have oder Turbo für die Pflege?" Wie wir als großer Träger die Digitalisierung im Pflegealltag voranbringen
Tobias Dämlow, CDO und Mitglied der Geschäftsleitung der Alloheim Senioren-Residenzen SE
Beginn: 15:15 Uhr, 12. Februar
Endstation Pflegefachkraft? Wie Sie Mitarbeitende motivieren in der Branche zu bleiben um bei Ihnen Karriere zu machen
Christiane Matuschka, Geschäftsführerin Matuschka Top Executive Consulting
Beginn: 15:15 Uhr, 12. FebruarKeynote: Wie Sie in der Personalgewinnung völlig neu denken
Ulrich Zerhusen (Geschäftsführer der Zerhusen & Blömer GmbH) schließt den Kongress mit einer spannenden Keynote zur Personalgewinnung ab
Beginn: 16:00 Uhr, 12. Februar