Frühlingsempfang 2025: bpa lädt zum Austausch zwischen Politik und Gesundheitsbranche

Mit dem alljährlichen Frühlingsempfang setzt der bpa ein Zeichen für konstruktiven Dialog zwischen Politik und Pflegewirtschaft

Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr (Corona bedingt musste er leider längere Zeit ausfallen) konnte der bpa gestern erneut seinen traditionellen Frühlingsempfang in der Bundesgeschäftsstelle ausrichten. Über 250 Gäste aus Politik, Gesundheitswirtschaft und Verbänden folgten der Einladung und nutzten den Abend zum Netzwerken und fachlichen Austausch.

Auch 2025 blieb das bewährte Konzept erhalten: Der bpa öffnete seine Türen für Vertreterinnen und Vertreter aus der Gesundheits- und Pflegebranche, die sich in entspannter Atmosphäre zu aktuellen Herausforderungen austauschen konnten. Zu den hochkarätigen Gästen zählten unter anderem Carola Engler (Medizinischer Dienst), Prof. Dr. Heinz Rothgang (Universität Bremen), Wilfried Wesemann (DEVAP), Dr. Martin Schölkopf (BMG), Katja Kipping (PARITÄT), Patrick Wahl (Staatssekretär im Gesundheitsministerium Brandenburg), Joachim Ebmayer (MdB, CDU) und Ricarda Lang (MdB, Bündnis 90/Die Grünen).

In seiner Eröffnungsrede unterstrich bpa-Präsident Bernd Meurer die Notwendigkeit, die Pflegeversorgung in Deutschland nachhaltig zu sichern. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen appellierte er an die Anwesenden, gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten. 

„Es wird jetzt allmählich ernst und auch gefährlich. Pflege muss bezahlbar bleiben. Für alle! Und wenn wir endlich einmal das Thema Bürokratieabbau ernst nehmen und nicht aus jedem Arbeitskreis neue Verordnungen entstehen, dann können wir das auch schaffen," so Meurer. 

Die vergangene Bundestagswahl und aktuellen Sondierungsgespräche machten den Abend zudem zu einer guten Gelegenheit, zentrale Forderungen der Pflegebranche mit politischen Entscheidungsträgern zu diskutieren.

Der Frühling ist die Zeit des Aufbruchs und der Erneuerung – das trifft aktuell nicht nur auf die allgemeine politische Lage zu, sondern auch auf die Pflege. Der Konsens des Abends: Mit Entschlossenheit und gemeinsamen Anstrengungen können wir etwas bewegen.

Neben politischen Gesprächen prägte vor allem der informelle Austausch den Abend. Bei gutem Essen, erfrischenden Getränken, hochspannenden Duellen am Kickertisch und musikalischer Begleitung eines DJs bot sich den Gästen ausreichend Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu vertiefen. So wurde bis in die späten Stunden hinein diskutiert, getanzt und gefeiert.

Wir danken allen Gästen für ihre Teilnahme und freuen uns auf das kommende Jahr!