Eröffnung der Altenpflege-Messe: "Gefährliche politische Ignoranz"

bpa-Hauptgeschäftsführer Norbert Grote kritisiert zum Start des Messekongresses in Nürnberg die Berliner Koalitionsverhandlungen

Die künftigen Koalitionäre in Berlin zeigen mit ihren Plänen zur Pflege eine politische Ignoranz, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Wohlstand in Deutschland gefährdet. Das hat bpa-Hauptgeschäftsführer Norbert Grote zum Auftakt des Kongresses der Fachmesse Altenpflege in Nürnberg kritisiert.

Im Talk mit den Vincentz-Network-Redakteuren Steve Schrader und Lukas Sander sowie weiteren Branchenvertretern und Dr. Martin Schölkopf aus dem Bundesministerium für Gesundheit nannte Grote die drei Kernforderungen an die nächste Bundesregierung.

"Die Pflegeversicherung muss wieder in die Lage versetzt werden, allen Pflegebedürftigen die Leistungen anzubieten, die sie benötigen. Dazu muss sie von versicherungsfremden Belastungen befreit werden. Dadurch hätte die Pflegeversicherung Mittel für dringend notwendige Leistungsanpassungen und die Eigenanteile der Pflegebedürftigen würden sinken."

Da das Beschäftigungswachstum in der Pflege inzwischen ausschließlich von ausländischen Beschäftigten getragen wird, sei es zudem umso wichtiger, Pflegefachkräfte aus dem außereuropäischen Ausland, die eine dreijährige Ausbildung oder ein dreijähriges Studium erfolgreich absolviert haben und ausreichend Deutsch sprechen, automatisch als Pflegefachkräfte anzuerkennen. "Das ist die Kompetenzvermutung, die inzwischen von vielen Akteuren in der Branche gefordert wird. Damit würde es auf einen Schlag viele tausend zusätzliche Pflegefachkräfte geben, die mehr Pflegebedürftige versorgen könnten."

Grote warnte vor einem weiteren Rückbau der Versorgungsstrukturen, während die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Die Ursachen dafür seien neben dem Personalmangel auch die Rahmenbedingungen: "Bürokratie, mangelnde Digitalisierung und verzögerte Zahlungen insbesondere der Sozialhilfeträger. Dem muss mit einer Beschleunigung, Entbürokratisierung und Vereinfachung der Pflegesatzverhandlungen, einer Regulierung der Leiharbeit sowie einer Flexibilisierung beim Personaleinsatz entgegengewirkt werden."

 

Weitere Veranstaltungen: Der bpa auf der Fachmesse Altenpflege:

Am 9. April gibt Matthias Steinbuck, bpa-Landesvorsitzender Schleswig-Holstein, in der Masterclass „Internationales Potenzial“ wertvolle Einblicke in die Gewinnung ausländischer Pflegefachkräfte und Auszubildender. Gemeinsam mit ihm sprechen Marco de las Heras (bpa-Servicegesellschaft) und Sina Yumi Wagner (apm Weiterbildung GmbH) über Chancen und Herausforderungen der internationalen Fachkräftegewinnung.

 

Darüber hinaus erwarten Sie spannende Fachvorträge mit hochkarätigen Expertinnen und Experten:

📌 Tag 1 – Dienstag, 8. April 2025

  • Kongresseröffnung: Vertrauen stärken, Zukunft gestalten mit Norbert Grote, Dr. Martin Schölkopf, Bernhard Seidenath, Thomas Knieling, Dr. Bernadette Klepper, Thorsten Mittag, Prof. Dr. Jürgen Härlein und Karl Lauterbach
    10:30 - 11:45 Uhr
     
  • Zukunftssichere Pflegeeinrichtungen – Wirtschaftlichkeitsreserven erkennen und nutzen mit Nico Kling (bpa-Servicegesellschaft), Lucas Scheybal (bpa-Servicegesellschaft), Stefan Vogler (bpa Sachsen), Moderation: Jutta Schier (bpa)
    14:00 - 15:00 Uhr
     
  • Personalbemessung neu denken – Flexibilität und Kompetenzorientierung als Schlüssel zum Erfolg mit Christian Weiß (Sozialteam GmbH) und Michael Wipp (Wipp-Care)
    15:30 - 16:30 Uhr
     

📌 Tag 2 – Mittwoch, 9. April 2025

  • Next Generation Pflege: Smarte Strategien zur Azubi-Gewinnung mit Dr. Matthias Glasmeyer (apm Holding GmbH), Frank Lein (Frank Wagner Holding), Moderation: Nathalie Kinder (bpa)
    14:00 - 15:00 Uhr
     
  • Internationales Potenzial: Pflegefachkräfte, Auszubildende und Geflüchtete gewinnen mit Mathias Steinbuck (bpa), Marco de las Heras (bpa-Servicegesellschaft), Sina Yumi Wagner (apm Weiterbildung GmbH), Moderation: Pascal Tschörtner (bpa)
    15:30 - 16:30 Uhr
     
  • Pflege neu denken: Gesundheitsmanagement und flexible Finanzierungsmodelle mit Oliver Radermacher (Münch-Stift-APZ GmbH), Sabrina Roßius (Pflegezert GmbH), Ulrich Zerhusen (Zerhusen & Blömer Firmengruppe)
    15:30 Uhr - 16:30 Uhr
     

📌 Tag 3 – Donnerstag, 10. April 2025

  • Big Stage: Pflege 4.0 – Digitale Innovationen für eine zukunftssichere Versorgung mit Tobias Dämlow (Alloheim Senioren-Residenzen SE), Michaela Fleischer (Stephanus gGmbH), Anja Remmert (BAGFW), Sonja Schneider-Koch (DEVAP), Moderation: Anna Leonhardi (DEVAP)
    9:30 - 11:00 Uhr
     
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Pflege – Strategien für Transparenz, Compliance und Wettbewerbsvorteile mit Matthias H. Appel (Solidaris Unternehmensgruppe), Björn Hagedorn (K & S Gruppe)
    14:00 - 15:00 Uhr
     
  • Arbeitsorganisation und Digitalisierung – Mit BGM zu höherer Arbeitszufriedenheit und Effiziensteigerung mit Karen Thümmel (vdek), Helena Kosub (Team Gesundheit), Michael Weber (Pflegekompetenzzentrum), Sören Göhler (CareMates), Michael Wehner (Wehner-Gruppe), Moderation: Joachim Görtz (bpa)
    14:00 - 16:30 Uhr
     
  • Ambulante Pflegedienste wirtschaftlich stärken – Strategien für nachhaltigen Erfolg mit Robert Jansen (Schon & Jansen), Nico Kling (bpa-Servicegesellschaft), Moderation: Sven Wolfgram (bpa)
    15:30 - 16:30 Uhr

 

Der bpa-Stand ist in Halle 9 (Stand 512) zu finden.