Mit einem herzlichen Willkommen eröffnete die alte und neue Landesvorsitzende Nicole Schliz die Mitgliederversammlung des bpa Baden-Württemberg. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren am 10. Juli 2025 in Heilbronn zusammengekommen, um Bilanz zu ziehen und nach vorne zu blicken. Eine kleine Kennenlern-Aktion zum Start sorgte für persönliche Begegnungen und lockere Gespräche. Schliz betonte die Bedeutung des Austauschs unter den Mitgliedern: „Schön, dass Sie heute hier sind. Im bpa zählt der Beitrag jedes Einzelnen. Wir sind ein Mitmachverband – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Pflege“ und lud dazu ein, die Stände der Aussteller und Kooperationspartner zu besuchen. Ein lokaler Regionalsender begleitete die Veranstaltung mit einem Kamerateam.
bpa-Präsident Bernd Meurer
Wir dürfen nicht nachlassen“ – Impulse aus Berlin
bpa-Präsident Bernd Meurer nahm die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage in den Blick. Personalgewinnung, Bürokratieabbau und wirtschaftliche Stabilität der Pflegebetriebe seien die zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre. Trotz aller Hürden blieb seine Botschaft kämpferisch: „Wenn die Mittel knapp sind, zeigen gerade private Unternehmer ihre Stärke. Wir müssen uns wehren gegen unnötige Bürokratie und unzuverlässige Kostenträger – und weiter für unsere Rechte einstehen.“
Rainer Brüderle, Präsident des bpa-Arbeitgeberverbands, schlug in seinem Grußwort in eine ähnliche Kerbe. Er erinnerte an die enorme Bedeutung privater Träger: „Ohne private Pflegeanbieter ist eine flächendeckende Versorgung in Deutschland undenkbar. Sie brauchen Freiräume für unternehmerisches Handeln, um ihrer gesellschaftlichen Aufgabe gerecht zu werden."
Rückblick und Ausblick: Ein Vorstand voller Tatkraft
Nicole Schliz und ihr alter und neuer Stellvertreter Jan Stefan Griese berichteten aus der Vorstandsarbeit des vergangenen Jahres – und der Blick zurück konnte sich sehen lassen:
- Erster Frühlingsempfang mit über 70 Gästen
- Regionale Stammtische mit 164 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in vier Regionen
- Telefonische Mitgliederbefragung als direkte Rückmeldung der Basis
Ein neuer Rahmenvertrag in der häuslichen Krankenpflege und Fortschritte in der Wundversorgung im ambulanten Bereich, verbesserte Personalschlüssel und Entbürokratisierungsinitiativen im stationären Bereich – auch bei den fachlichen Themen gab es Erfolge zu verkünden. Griese versprach, nicht nachzulassen und drängende Themen wie Zahlungsrückstände der Sozialhilfeträger weiter mit Nachdruck zu verfolgen.
Neue Ideen für die Pflege – von KI bis Entbürokratisierung
Prof. David Matusiewicz (Experte für digitale Transformation)
Am Nachmittag stand der Blick in die Zukunft im Mittelpunkt. Prof. David Matusiewicz, Experte für digitale Transformation, zeigte auf, wie Künstliche Intelligenz die Pflege entlasten könnte – von automatisierter Dokumentation bis hin zu robotischen Assistenzsystemen.
Pascal Tschörtner, bpa-Geschäftsführer und Leiter Geschäftsbereich stationäre Versorgung
„Wir sind die letzte Generation, die Pflege noch ohne KI erlebt. Aber das ist eine Chance, mehr Zeit für den Menschen zurückzugewinnen“, betonte Matusiewicz. Auch Pascal Tschörtner, Geschäftsführer des bpa und Leiter Geschäftsbereich stationäre Versorgung, warb für neue Denkansätze. Die neue Bundesregierung plane zwar Reformen, doch der Zeitplan sei viel zu langsam. „Wir dürfen nicht warten – bis 2027. Die Pflege braucht jetzt Lösungen“, sagte Tschörtner.
Wahl zum Vorstand – Dank, Ehrungen und ein starkes Mandat
Besondere Wertschätzung erhielten langjährige Mitglieder: Die Pflege im Quadrat GmbH aus Mannheim wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Zudem verabschiedete der Verband zwei engagierte Vorstandsmitglieder – Volker Köhler und Martin Kleinschmidt – nach vielen Jahren aktiver Mitarbeit. Bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen setzten die Mitglieder auf Kontinuität: Nicole Schliz wurde mit großer Mehrheit erneut als Vorsitzende bestätigt, Jan Stefan Griese bleibt ihr Stellvertreter. Dazu wurden weitere acht Beisitzer gewählt.
Jubiläumsurkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft im bpa: Panajotis Neuert (Geschäftsführer der Pflege im Quadrat GmbH) mit Nicole Schliz
Gemeinsam weitergehen – mit Mut und Zusammenhalt
Die Mitgliederversammlung zeigte einmal mehr, wie viel Kraft im Miteinander steckt. „Wir können die Herausforderungen der Pflege nur gemeinsam bewältigen“, fasste Schliz zusammen. Der bpa Baden-Württemberg bleibt damit auf Kurs: engagiert in der politischen Interessenvertretung, offen für Innovationen – und getragen von einem starken Netzwerk aus Mitgliedern, die Verantwortung übernehmen.
Austausch, Inspiration und ein gelungener Ausklang
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten bot die Mitgliederversammlung auch Gelegenheit, gemeinsam Neues zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Am Nachmittag hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, an einer exklusiven Führung durch Deutschlands größtes Science Center, die Experimenta in Heilbronn teilzunehmen. Die interaktive Ausstellung bot spannende Einblicke in Wissenschaft und Technik – ein inspirierender Perspektivwechsel.
Den gelungenen Abschluss bildete eine Abendveranstaltung in der zehnten Etage des Panoramahotels in 42 Meter Höhe. Bei gutem Essen, sommerlichen Temperaturen und einem beeindruckenden Blick über die Stadt Heilbronn wurden in entspannter Atmosphäre neue Kontakte geknüpft und bestehende Netzwerke vertieft. Viele nutzten den Abend für gute Gespräche, regen Austausch und den Blick nach vorne – ganz im Sinne des Mottos „Gemeinsam weiterdenken“.