Die Pflege steht vor einer großen Herausforderung: Der wachsende Bedarf an Pflegekräften trifft auf einen zunehmenden Mangel an qualifiziertem Personal. Die Schönberg Pflege- und Seniorendienste gehen mit einem innovativen Modellprojekt neue Wege, um diese Herausforderung zu bewältigen.
Zur Besetzung von Azubistellen wirbt die Schönberg Pflege- und Seniorendienste bereits seit mehreren Jahren auch verstärkt Menschen aus dem außereuropäischen Ausland wie z. B. aus Indien oder Kamerun an. „Die internationale Ausrichtung erfordert jedoch besonders in den ersten Monaten gezielte Maßnahmen, um ausländische Mitarbeitende bestmöglich in das Arbeitsumfeld zu integrieren. Die Teilnahme am Modellprojekt des Sozialministeriums zur Sprach- und Integrationsförderung ist ein wichtiger Schritt, um einerseits von der hohen Motivation und Fachlichkeit dieser Mitarbeitergruppe zu profitieren und andererseits die Bewohnerorientierung in unseren Einrichtungen sicherzustellen,“ so Jan Stefan Griese, Geschäftsführer der Schönberg Pflege- und Seniorendienste und stellvertretender Vorsitzender der bpa-Landesgruppe Baden-Württemberg.
Kernelement des Projekts ist das Sprach- und Integrationscoaching für Hilfskräfte und Auszubildende mit integriertem Basis-Sprachkurs und praxisnahen Inhalten wie regionale Dialekte, Fachsprache und kulturellen Gepflogenheiten in Deutschland und in der Region. Die Kurse für die insgesamt 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden wöchentlich mit je drei Unterrichtsstunden über sechs Monate statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für die Kurszeiten vollständig freigestellt, um optimale Lernerfolge zu ermöglichen. Weitere Projektbausteine sind gezielte individuelle Einzelmaßnahmen für Mitarbeitende mit besonderem Förderbedarf und ein Leitungscoaching für die Wohnbereichsleitungen, um eine effektive Führung und interkulturelle Vermittlung in den Teams zu fördern. Teamsupervision in ausgewählten Bereichen rundet das Projektdesign ab, um sprachliche und kulturelle Herausforderungen im Arbeitsalltag zu bewältigen und die Teamarbeit zu verbessern.
„Mit diesem Modellprojekt legen wir den Grundstein für eine langfristige Personal- und Fachkräftesicherung. Wir schaffen nicht nur bessere Arbeitsbedingungen für unsere internationalen Mitarbeitenden, sondern auch eine stabile und qualitativ hochwertige Leistungsqualität für unsere Bewohnerinnen und Bewohner“, ist Jan Stefan Griese überzeugt.