Näher zusammenrücken – Erste neue bpa-Stammtische kamen zusammen

Bereits im Jahr 2007 hatten sich über einen gewissen Zeitraum in unterschiedlichen Regionen in Rheinland-Pfalz bpa-Stammtische etabliert

Bereits im Jahr 2007 hatten sich über einen gewissen Zeitraum in unterschiedlichen Regionen in Rheinland-Pfalz bpa-Stammtische etabliert. „Näher zusammenrücken“ und sich unter Kollegen ungezwungen austauschen können, lautete seinerzeit das Motto. Die Einladung wurde damals auf einen echten Bierdeckel gedruckt und an alle rheinland-pfälzischen Mitglieder per Post versandt. Was es bereits vor 18 Jahren in der bpa-Landesgruppe Rheinland-Pfalz gab, könnte heute ein guter Ausgleich im digitalen Zeitalter sein, so der Gedanke der Landesgruppe vor wenigen Wochen.

Gerade wenn aktuelle Informationen „druckfrisch“ zu den Mitgliedern kommen sollen, eignen sich neben den schriftlichen Informationen Videoformate ausgezeichnet. Die zahlreichen Online-Veranstaltungen der bpa-Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz werden immer gerne angenommen. Sie sind heute nicht mehr wegzudenken. Doch dem Landesvorstand und dem Team der bpa-Landesgeschäftsstelle ist noch etwas anderes wichtig: Der persönliche Kontakt mit und unter den Mitgliedern sowie die Möglichkeit, Erfahrungen, Ideen und Meinungen miteinander zu teilen. Kurz gesagt: Wissenstransfer einerseits und Erfahrungsaustausch andererseits – beides ist gewinnbringend und unterscheidet Vereine gerade von anderen Institutionen.

Im Winter gedacht, im Frühling getan: Jeweils zwei bis drei Vorstandsmitglieder luden im April und Mai dieses Jahres die Mitglieder in Bad Kreuznach, in der Region Alzey Worms und im Landkreis Ahrweiler in ihre Einrichtung zu einer ersten neuen Stammtischrunde ein. Michaela Domann, Gastgeber Dr. Boris Eitel und David Bohn begannen mit dem ersten Termin im  Kurstift Bad Kreuznach, begleitet von bpa-Landesreferentin Barbara Goetsch. Der zweite Stammtisch fand im  Johannes Centrum in Osthofen mit Benjamin Wegner als Gastgeber und Hilmar Schwager statt, begleitet durch bpa-Landesbeauftragte Katrin Möller. Und die dritte Einladung wurde von Harald Monschau im  Seniorenzentrum Maranatha in Sinzig-Bad Bodendorf ausgerichtet, mit stellvertretendem Vorstandsvorsitzenden Dieter Hewener und der bpa-Landesbeauftragten Petra Therre.

Munter tauschte man sich aus: „Habt Ihr dazu einen guten Tipp? Mich würde hier Eure Herangehensweise interessieren“ – schnell waren Gesprächsthemen gefunden und das Resümee gezogen: Wenn das Interesse am Austausch weiterhin besteht, wird gerne zur nächsten Runde im Herbst dieses Jahres eingeladen. Die Orte werden variieren, damit jedes Mitglied auch mal die Möglichkeit hat, ohne langen Anfahrtsweg zum Stammtisch zu kommen.