Vor dem Wind kreuzen … Mit innovativen Ideen die Versorgung sichern

Mitgliederversammlung und Fachtagung in Mainz

„Vor dem Wind kreuzen … Mit innovativen Ideen die Versorgung sichern“ lautete das Motto der bpa-Mitgliederversammlung und Fachtagung der bpa-Landesgruppe Rheinland-Pfalz nicht weit von den Fluten des Rheins entfernt in Mainz. Mit der Pflegewissenschaft, dem Sozialministerium von Rheinland-Pfalz und den bpa-Mitgliedern gemeinsam ausloten, welche innovativen Ideen Einrichtungen bereits haben und was sie leisten können – wenn man sie lässt: Dazu begrüßte Bernd Meurer, Vorsitzender der bpa-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Präsident des bpa, am 3. Juli 2025 über 100 Teilnehmer im Atrium Hotel.

In der Mitgliederversammlung hatten die Mitglieder zunächst Gelegenheit, neben dem Jahresbericht des Landesvorstands der Landesgruppe Rheinland-Pfalz den speziellen Leistungen und Angeboten für bpa-Mitglieder der „bpa-Töchter“ zu folgen: Rainer Brüderle, Präsident bpa Arbeitgeberverband, Nico Kling, Geschäftsführer bpa-Servicegesellschaft mbH, und Stefan Nolte, Geschäftsführer apm Süd, standen den Mitgliedern für einen Austausch zur Verfügung.

Im Publikum in der ersten Reihe unter anderen: Gesa von dem Bussche (Geschäftsführerin bpa Arbeitgeberverband), Nico Kling (Geschäftsführer bpa-Servicegesellschaft), Sven Wolfgram (bpa-Geschäftsführer und Geschäftsbereichsleiter ambulante Versorgung)

„Neue Regierung – neue Entwicklungen? Was dürfen wir bundesweit erwarten?“, diese Frage warf Sven Wolfgram, bpa-Geschäftsführer und Geschäftsbereichsleiter ambulante Versorgung, in seinem Vortrag auf und ging auf die geplanten Vorhaben der neuen Regierungskoalition auf Bundesebene ein.

Am Nachmittag begann die Fachtagung mit dem Vortrag des Pflegewissenschaftlers Prof. Dr. phil. Manfred Hülsken-Giesler, Direktor am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung an der Universität Osnabrück. Seine Arbeits-und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen „Neue Technologien in der Versorgungs- und Bildungspraxis in Gesundheit und Pflege“, zu denen er bundesweit referiert und publiziert. Für die Mitglieder brachte er dazu wissenswerte und komprimiert aufbereitete Informationen mit. Dabei ging er auch auf das Projekt „Regionales Pflegekompetenzzentrum – Innovationsstrategie für die Langzeitversorgung vor Ort“ (ReKo) ein und erläuterte, wie das Konzept der regionalen Pflegekompetenzzentren dazu beitragen kann, pflegerische Versorgungssicherheit und -qualität in ländlichen Regionen zu unterstützen.

Die Versorgungssicherheit beschäftigt auch das Land Rheinland-Pfalz, weshalb das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) in den letzten Jahren untersucht hat, wie ein entsprechender Strategieprozess „Sozialräume stärken“ aussehen könnte. Ziel des Prozesses: Empfehlungen für die Weiterentwicklung vorhandener Strukturen und rechtlicher Rahmenbedingungen abzuleiten sowie innovative Projekte zu unterstützen. Einen Einblick in den Prozess und zum aktuellen Stand der Entwicklungen gaben der Leiter der Abteilung Soziales Joachim Speicher sowie ebenfalls aus dem Ministerium Fabia Heischling vom Referat „Pflege, Gut leben im Alter“ und Christoph Beck vom Referat „Neue Wohnformen, Grundsatzfragen des Demografischen Wandels“.

Im anschließenden Dialog „Sichere Versorgung der Menschen in Rheinland-Pfalz“ wurden die Ideen des Tages zusammengetragen. Mit Joachim Speicher, Prof. Manfred Hülsken-Giesler und Bernd Meurer kamen die Redner des Tages gemeinsam zu Wort, um unter der Moderation von Sven Wolfgram herauszuarbeiten, welche Projekte bereits jetzt möglich sind und welche Veränderungen es noch braucht.

Ein praktisches Beispiel stellte Christian Grimm, bpa-Vorstandsmitglied und Betreiber der Seniorenwohnanlage Grimm, vor: Das „Wohnen und Leben am Markt“ in Idar-Oberstein zeigt, wie Alt und Jung sowie Bewohner der Anlage mit öffentlichen Vereinen der Stadt in einem Projekt miteinander verbunden sind.

Ein Workshop unter Leitung von bpa-Landesreferent Jan-Christoph Harnisch fesselte die Mitglieder der Eingliederungshilfe über mehrere Stunden. Sein Thema: „Mit KI schneller zum Ziel?! – Digitale Unterstützung bei der Bearbeitung des Antrags auf Abschluss der neuen Leistungs- und Vergütungsvereinbarung“.

Nach dem Wiederaufleben der Stammtische in diesem Jahr war es dem bpa-Landesvorstand und dem Team der bpa-Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz wichtig, auch auf der Mitgliederversammlung und Fachtagung den persönlichem Kontakt mit und unter den Mitglieder zu ermöglichen sowie Erfahrungen, Ideen und Meinungen miteinander zu teilen. Dazu musste man im Foyer des Atrium Hotels nur den neuen „Beach Flags“ folgen, und man befand sich schon an den jeweiligen Ständen der Vorstandsmitglieder. Ein weiterer Anziehungspunkt waren die Tische der „Töchter des bpa“: Gesa von dem Bussche, Geschäftsführerin bpa Arbeitgeberverband, Florentina Imeri, bpa-Servicegesellschaft mbH, und Stefan Nolte von der apm Süd standen den Mitgliedern für alle Fragen in den Pausen zur Verfügung.

Das Get-Together am Abend auf der sommerlichen Hotelterrasse trug ebenfalls zum Austausch untereinander bei. „Informieren, networken und austauschen – alles an einem Tag“: Dieses Konzept wird die bpa-Landesgruppe gern erneut ermöglichen, wenn keine Wahl ansteht. Für 2026 haben die Planungen bereits begonnen: Dann freuen sich der bpa-Landesvorstand und das Team der bpa-Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz auf das traditionell zweitägige Programm einer Mitgliederversammlung mit Wahl zum Vorstand und einer Abendveranstaltung. Der Termin soll bald bekannt gegeben werden.