Auf dem "bpa-Fachtag zur Personalsicherung" in Magdeburg wurde deutlich: Mitarbeitende zu halten und zu qualifizieren sowie neue Kräfte zu gewinnen und auszubilden die Grundlage für unsere Arbeit in den Pflegeeinrichtungen bildet. "Wir stehen vor immensen Herausforderungen", stellte bpa Landesvorsitzende Sabine Kösling fest.
Die Belastung von Arbeitnehmenden nimmt in den letzten Jahren stark zu. Dies bestätigen Rekordzahlen bei den krankheitsbedingten Fehltagen. Auslöser sind unter anderem schnelle Veränderungen im Arbeitsumfeld und Mangel an Personal. Die Mitarbeitenden sind gezwungen, sich ständig neuen Situationen zu stellen. Dies gilt es, im Gesundheitsmanagement aufzufangen. Dazu führte Joachim Görtz, bpa Stabsstelle Gesundheitsprävention, im Fachvortrag für betriebliche Gesundheitsförderung aus. Die Stärkung der Arbeitskraft vorhandener Beschäftigter bietet größeres Stellenpotenzial als alle Förderungen von Fach- und Hilfskraftstellen der vergangenen Jahre. Ein praktischer Weg im Unternehmen ist die Entlastung von Mitarbeitenden durch konsequente Digitalisierung aller Prozesse, wobei der bpa im Zusammenhang mit Einführung der Gematik Unterstützung bietet. Durch Kooperation mit den regionalen BGF-Koordinierungsstellen der Kassen, werden Gesundheitsförderung und Prävention in die Einrichtungen vermittelt.
Um neue Kräfte zu gewinnen, ist die Etablierung einer Arbeitgebermarke von Vorteil. Gesa von dem Bussche, Geschäftsführerin bpa Arbeitgeberverband, stellt dabei klar, dass die Entlohnung ein wichtiges, aber nicht das wichtigste Element ist. Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und Work- Life-Balance sowie das Klima in der Einrichtung und die Leitungspersonen spielen eine große Rolle. Mit der bpa Arbeitsvertragsrichtline und Mitarbeitervorteilen der bpa servicegesellschaft sowie den Qualifikationsangeboten der apm steht den Einrichtungen ein Werkzeugkoffer zur Verfügung, um ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.
In anschließenden Arbeitsgruppen erarbeiteten die Teilnehmenden des Fachtages konkrete Handlungsansätze zu Rekrutierung im In- und Ausland, Mitarbeitergesundheit, Aus- und Weiterbildung, sowie Arbeitsvertragsgestaltung.
Unterstützt werden die Unternehmen durch vielfältige Förderprogramme, Bildungsträger und Dienstleister, die sich auf dem Fachtag als Aussteller präsentierten, darunter die Agentur für Arbeit, die IHK, die Landesinitiative Fachkraft im Fokus und Netzwerkstelle Pflegehilfeausbildung.