
Zentral koordiniert, regional durchgeführt, preislich unschlagbar:
06. November 2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Aufbau von Eingliederungshilfe-Angeboten in der sog. Häuslichkeit durch ambulante Pflegedienste
Veranstaltungsnummer: V102501795
18 freie Plätze
Veranstaltungsort
Parkhotel Stuttgart Messe-Airport GmbH & Co KG
Filderbahnstraße 2
70771 Leinfelden-Echterdingen
Teilnahmegebühr
300,00 € bpa Mitglieder
Nur für bpa Mitglieder
Dozent
Herr Dr. Peter Krause
Zielgruppen
Inhaberinnen und Inhaber, Leitungskräfte ambulanten Pflegedienste.
Ziele
Spätestens mit dem Bundesteilhabegesetz hat der Gesetzgeber das Feld für die Neugestaltung von Leistungsangeboten zur Unterstützung und Begleitung von Menschen mit Behinderung, die in der eigenen Häuslichkeit leben, eröffnet. Soweit diese Personen über pflegerische Bedarfe verfügen, die über ambulante Pflegedienste abgedeckt werden, bestehen bei diesen in vielen Fällen auch Bedarfe für Leistungen, die ihre Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft unterstützen oder erst ermöglichen sollen – die aber bisher oft ungedeckt oder unerkannt geblieben sind. Da die Pflege- und Teilhabebedarfe in der Praxis stark ineinander verwoben sind, stellt eine Erweiterung des eigenen Leistungsangebots um sog. Teilhabeleistungen gerade für ambulante Pflegedienstleister ein neues Geschäftsfeld dar. In dem Seminar vermitteln mit der Eingliederungshilfepraxis stark vernetzte Rechtsberater zum einen Grundlagenwissen. Ebenso werden die notwendigen praktischen Schritte aufgezeigt, die beim Aufbau eines zusätzlichen EGH-Leistungsangebotes in Zusammenarbeit mit den örtlich zuständigen Trägern der Eingliederungshilfe absolviert werden sollten.
Inhalt
Themenschwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen der Assistenzleistungen des SGB IX und die Bedeutung der neuen Eingliederungshilfe im Bereich der häuslichen Pflege von Menschen mit Behinderungen
- Mögliche Angebotsinhalte für Eingliederungshilfeleistungen an der Schnittstelle bzw. Nahtstelle zum Leistungskatalog ambulanten Pflege
- Wie funktioniert das System der Bedarfsfeststellung mit Menschen mit Behinderung und gleichzeitigen pflegerischen Bedarfen
- Infrage kommende Personenkreise für zusätzliche EGH-Angebote
- Welche Inhalte müssen für den Abschluss von Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen mit den zuständigen Trägern der Eingliederungshilfe vorbereitet werden?
- Worauf ist im Bereich der Vergütungskalkulationen zu achten?
- Wie sieht der Ablauf des Verfahrens bis zum Abschluss der Vereinbarungen aus?
- Wie funktioniert die Umsetzung von EGH-Angeboten in der Praxis bis hin zur Dokumentation und Abrechnung?
Preisdetails
bpa-Qualifizierungsoffensive 2025
Es wird ein Rabatt nur für bpa-Mitglieder in Höhe von 40 % auf die Teilnahmegebühr gewährt.
Neue Teilnahmegebühr für bpa-Mitglieder: 180,00 €
Anzahl Tage: 1
Nehmen Sie verbindlich an diesem Seminar teil.