Zentral koordiniert, regional durchgeführt, preislich unschlagbar:

Das ist das hochwertige Seminar-, Fortbildungs- und Qualifizierungsprogramm des bpa mit mehr als 1.600 Seminarveranstaltungen im Jahr.

Einen regionalen Seminarkalender erhalten alle bpa-Mitglieder regelmäßig von ihrer Landesgeschäftsstelle. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich über bundesweite Angebote aktuell zu informieren.

22.07.2025
zum

22. Juli 2025, 09:00 - 16:00 Uhr

Die Zusammenarbeit der Generationen - von Veteranen bis Gen Z

Veranstaltungsnummer: V252501084

14 freie Plätze

Veranstaltungsort

Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Schleswig-Holstein

Teilnahmegebühr

110,00 € bpa Mitglieder
170,00 € Nichtmitglieder

Dozent

Frau Dr. Mercedes Stiller, Gesellschafterin SP Kommunikation, promovierte Soziologin, zert. Coach und Fachautorin. bpa-Multiplikatorin für das Indikatorenmodell

Zielgruppen

Führungskräfte, Praxisanleiter und -anleiterinnen gem. §4(3) PflAPrV, Pflegefachkräfte, alle Mitarbeitenden im Team

Ziele

In der ambulanten und stationären Altenpflege treffen derzeit noch fünf Generationen aufeinander. Auf der Seite der Bewohner/Patienten sind es die Traditionalisten/Veteranen und bei den Angehörigen sind es in der Mehrzahl der Fälle die Baby-Boomer. Auf der Seite der Mitarbeiter müssen demgegenüber die Generationen der Baby-Boomer, die Xer, die Ypsiloner und Zler einvernehmlich miteinander arbeiten. Dies funktioniert jedoch in der Praxis nicht immer reibungslos, da jeder aufgrund seiner generationsspezifischen Prägung „anders“ bei Konflikten, Meinungsverschiedenheiten und Beschwerden reagiert.
Die „typischen“ Eigenschaften, Werte, Normen und der Arbeitsethos einer jeden Generation tragen somit häufig zu einem „Unverständnis“ im Miteinander und vor allem im Rahmen der nicht „störungsfreien“ täglichen Zusammenarbeit auf allen Seiten bei. Folglich gilt es, den Blickwinkel völlig neu auszurichten und somit darüber nachzudenken, welche Stärken eine jede Generation mitbringt und inwieweit diese zu einer konstruktiven und ergebnisorientierten Arbeitsatmosphäre beitragen können.
Im Rahmen dieses Online-Seminars erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die „typischen“ Vorlieben und Abneigungen der jeweiligen Generationen.
Ziel ist es, sich dessen bewusst zu werden, dass gerade die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Generationen zu einem Erfolgsrezept gedeihen kann: Wenn jeder der Beteiligten im Arbeitsalltag darauf achtet, die Grenzen des jeweiligen Gegenübers nicht zu überschreiten, dann kann es gelingen, einander positiv zu ergänzen.

Inhalt

  • Verhaltensmerkmale der fünf unterschiedlichen Generationen: Veteranen/Traditionalisten, Baby-Boomer, Xer, Ypsiloner und Zler
  • Die Zusammenarbeit und das Miteinander zwischen den fünf unterschiedlichen Generationen: Veteranen bzw. Traditionalisten, Baby-Boomer, Xer, Ypsiloner und Zler
  • Die Generationen und ihre Werte im Überblick
  • Generationsspezifische Führungsleitlinien: Stärken und Schwächen der Generationen
  • So gelingt Ihnen der Perspektivwechsel: Vorstellung von Fallbeispielen aus der Praxis

Voraussetzungen

Das Online-Seminar wird über ein Videokonferenztool stattfinden. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und Lautsprecher (alternativ: Headset) sowie eine Kamera.

Wir bitten um Beachtung:
Bitte nehmen Sie mit eingeschalteter Kamera an der Fortbildung teil! Sollte Ihre Teilnahme für den Dozenten nicht nachvollziehbar sein, behalten wir uns vor keine Teilnahmebescheinigung auszustellen!

Preisdetails

Sonderrabatt nur für Mitglieder des bpa

Der Gesamtvorstand des bpa hat in Umsetzung eines Beschlusses der Mitgliederversammlung eine „Qualifizierungsoffensive“ ausgerufen, in deren Rahmen bpa-Mitgliedern auch im Jahr 2025 ein Rabatt i.H.v. 40% auf die Teilnahmegebühren gewährt wird. Bei Rechnungslegung wird dieses entsprechend berücksichtigt.

Besonderheiten

Die Teilnahme ist auch geeignet als Jahrespflichtfortbildung für Praxisanleiter gemäß §4(3) PflAPrV und entspricht 8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten

Anzahl Tage: 1

Nehmen Sie verbindlich an diesem Seminar teil.

Anschrift
Teilnehmer/in
2. Teilnehmer/in
3. Teilnehmer/in
4. Teilnehmer/in
5. Teilnehmer/in
* = Pflichtfeld
Zurück zur Listenansicht