
Zentral koordiniert, regional durchgeführt, preislich unschlagbar:
20. August 2025, 09:30 bis 22. August 2025, 16:30 Uhr
Pflichtfortbildung für Praxisanleiter (Refresher) Präsenz
Veranstaltungsnummer: V212501975
14 freie Plätze
Veranstaltungsort
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz
Rheinallee 79-81
55118 Mainz
Teilnahmegebühr
255,00 € bpa Mitglieder
425,00 € Nichtmitglieder
Dozent
Frau Julia Möller, Kursmanagement
Zielgruppen
Pflegefachkräfte mit Weiterbildung zum Praxisanleiter
Ziele
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter nehmen eine verantwortungsvolle Rolle in der praktischen Ausbildung der Pflegeschülerinnen und Pflegeschüler ein. Es ist wichtig, dass die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter regelmäßig ihr Wissen auffrischen und ihre Kompetenzen erweitern und festigen. Um dies zu gewährleisten sieht das Pflegeberufegesetz eine jährliche berufspädagogische Fortbildung mit mindestens 24 Unterrichtsstunden vor (§ 4 Abs. 3 PflAPrV).
Inhalt
Interkulturalität/Diversität – Umgang mit herausfordernden Situationen und Verhalten
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind die ersten Ansprechpartner für die Auszubildenden sowie die Verbindung zwischen den Lernorten Schule und Praxiseinsatz. Um beiden Positionen gerecht zu werden, ist das Bewusstsein für das Rollenverständnis als Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter bezogen auf Interkulturalität und Diversität, Kompetenzen im Rahmen von Lern- und Beziehungsgestaltung und das Wissen über den Umgang mit herausfordernden Situationen und Verhalten erforderlich. Unter Berücksichtigung „spannender“ Themen wie Generationenvielfalt und interkulturelles Verständnis, werden im Rahmen der Fortbildung neue Möglichkeiten eröffnet, um positiv in der Beziehungsgestaltung der Praxisanleitenden auf die Auszubildenden einzuwirken. Die Vielfältigkeit der unterschiedlichen Persönlichkeiten, ihre Erwartungen und Wünsche an dich und deine Einrichtung kann manchmal eine große Herausforderung im Alltag darstellen. Aber gerade hier lassen sich große Potenziale und Chancen erkennen, gemeinsam die Ausbildungsziele zu erreichen und so die neue Generation von Pflegenden, eine neue Generation von Kolleginnen und Kollegen, mit zu gestalten.
Hauptschwerpunkt (pflegebezogene Klasse laut Anlage 1 der Fortbildungsordnung): System- und Funktionsebene
Voraussetzungen
Weiterbildung zum Praxisanleiter
Preisdetails
255,00 € für bpa Mitglieder im Rahmen der Qualifizierungsoffensive (s. "Besonderheiten")
Besonderheiten
Der Gesamtvorstand des bpa hat in Umsetzung eines Beschlusses der Mitgliederversammlung eine „Qualifizierungsoffensive“ ausgerufen, in deren Rahmen bpa-Mitgliedern im Jahr 2024/2025 ein Rabatt i. H. v. 40 % auf die Teilnahmegebühren gewährt wird.
Anzahl Tage: 3
FB-NR: PA24_A1_2508_RP
Nehmen Sie verbindlich an diesem Seminar teil.