Zentral koordiniert, regional durchgeführt, preislich unschlagbar:

Das ist das hochwertige Seminar-, Fortbildungs- und Qualifizierungsprogramm des bpa mit mehr als 1.600 Seminarveranstaltungen im Jahr.

Einen regionalen Seminarkalender erhalten alle bpa-Mitglieder regelmäßig von ihrer Landesgeschäftsstelle. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich über bundesweite Angebote aktuell zu informieren.

09.12.2025
zum

09. Dezember 2025, 09:00 - 16:00 Uhr

Umgang mit herausforderndem Verhalten

Veranstaltungsnummer: V252502065

18 freie Plätze

Veranstaltungsort

Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Schleswig-Holstein

Teilnahmegebühr

115,00 € bpa Mitglieder
160,00 € Nichtmitglieder

Dozent

Frau Dr. Mercedes Stiller, Gesellschafterin SP Kommunikation, promovierte Soziologin, zert. Coach und Fachautorin. bpa-Multiplikatorin für das Indikatorenmodell

Zielgruppen

Pflegefachkräfte, Pflegeassistenten, Pflegehilfskräfte und Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter

Ziele

Die Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten stellt viele Mitarbeitende in stationären und ambulanten Altenhilfeeinrichtungen oftmals vor große Probleme. Das gilt insbesondere dann, wenn Agitiertheit, ein erhöhter Bewegungsdrang, erhebliche Orientierungsprobleme, ein hohes Maß an Fremd- und Selbstgefährdung oder andere so genannte „Verhaltensauffälligkeiten“ bei Bewohnern/Patienten auftreten.
Basis für die Arbeit und Kommunikation mit Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten ist eine wertschätzende Grundhaltung. Diese ist gekennzeichnet durch Einfühlungsvermögen in die Situation der Betroffenen, einer Akzeptanz der Demenz sowie der hieraus resultierenden Verhaltensweisen. Für Mitarbeitende in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen gilt es, das dem Verhalten zu Grunde liegende Gefühl des Bewohners/Patienten zu thematisieren, um so von der Handlung abzulenken, ohne die Betroffenen in ihrer Realität zu korrigieren. Des Weiteren sollten Deeskalationsstrategien im Umgang mit herausforderndem Verhalten bekannt sein und in der Praxis auch angewendet werden.
Im Rahmen dieses Online-Seminars lernen Sie Verhaltensregeln kennen, die es Ihnen in Ihrem Arbeitsalltag ermöglichen, angemessen und professionell zu reagieren, wenn Menschen mit Demenz herausforderndes Verhalten zeigen.
Ziel ist es, zu erkennen, dass das herausfordernde Verhalten bei Menschen mit Demenz eine für alle Beteiligten komplexe und risikobehaftete Situation darstellt, die aber mit Verständnis, Geduld und den richtigen Strategien effektiv gehandhabt werden kann. Mit diesem Wissen im Hinterkopf lässt sich gemeinsam nach Wegen suchen, um das Wohlbefinden der Betroffenen zu fördern.

Inhalt

  • Worin zeigt sich herausforderndes Verhalten?
  • Wie verhalte ich mich als Pflegekraft/Betreuungskraft deeskalierend?
  • Mögliche Erklärungen auf Seiten des Bewohners/Patienten
  • Mögliche Erklärungen auf Seiten der Pflegekraft/Betreuungskraft
  • Weiterführende Tipps, wie Sie als Pflegekraft/Betreuungskraft deeskalierend auf herausforderndes Verhalten von Bewohnern/Patienten reagieren sollten
  • Grundlagen für die Einführung eines professionellen Deeskalationskonzepts
  • Bearbeitung von Fallbeispielen aus dem Praxisalltag

Voraussetzungen

Das Online-Seminar wird über ein Videokonferenztool stattfinden. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und Lautsprecher (alternativ: Headset) sowie eine Kamera.

Wir bitten um Beachtung:
Bitte nehmen Sie mit eingeschalteterKamera an der Fortbildung teil! Sollte Ihre Teilnahme für den Dozenten nicht nachvollziehbar sein, behalten wir uns vor keine Teilnahmebescheinigung auszustellen!

Preisdetails

Sonderrabatt nur für Mitglieder des bpa

Der Gesamtvorstand des bpa hat in Umsetzung eines Beschlusses der Mitgliederversammlung eine „Qualifizierungsoffensive“ ausgerufen, in deren Rahmen bpa-Mitgliedern auch im Jahr 2025 ein Rabatt i.H.v. 40% auf die Teilnahmegebühren gewährt wird. Bei Rechnungslegung wird dieses entsprechend berücksichtigt.

Besonderheiten

Die Teilnahme ist auch geeignet als Jahrespflichtfortbildung für Betreuungskräfte gemäß gem. § 53c, § 43b und § 87b SBG XI und entspricht 8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten

Anzahl Tage: 1

Nehmen Sie verbindlich an diesem Seminar teil.

Anschrift
Teilnehmer/in
2. Teilnehmer/in
3. Teilnehmer/in
4. Teilnehmer/in
5. Teilnehmer/in
* = Pflichtfeld
Zurück zur Listenansicht