Zentral koordiniert, regional durchgeführt, preislich unschlagbar:

Das ist das hochwertige Seminar-, Fortbildungs- und Qualifizierungsprogramm des bpa mit mehr als 1.600 Seminarveranstaltungen im Jahr.

Einen regionalen Seminarkalender erhalten alle bpa-Mitglieder regelmäßig von ihrer Landesgeschäftsstelle. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich über bundesweite Angebote aktuell zu informieren.

25.09.2025
zum

25. September 2025, 10:00 - 14:30 Uhr

Was Pflegekräfte über die Indikatoren der MD-Qualitätsprüfung wissen müssen

Veranstaltungsnummer: V132500202

14 freie Plätze

Veranstaltungsort

Videopräsenz- Seminar
angeboten von der bpa-Landesgeschäftsstelle
Brandenburg

Teilnahmegebühr

90,00 € bpa Mitglieder
120,00 € Nichtmitglieder

Dozent

Herr Lars Wenkemann, Krankenpfleger, Mentor für Pflegeberufe, Betriebswirt (FA), Medizencontroller

Zielgruppen

Alle Pflegefachkräfte – insbesondere der stationären Pflegeeinrichtungen, aber auch Pflegefachkräfte aus der ambulanten Pflege, die mittels des NBI eigene Qualitätskennzahlen für ihr Qualitätsmanagement erheben wollen.

Ziele

Das Ausfüllen des Neuen Begutachtungsinstruments (NBI) zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit ist für die meisten Pflegefachkräfte inzwischen zur Normalität geworden, um festzustellen, ob der Pflegebedürftige im richtigen Pflegegrad eingeordnet ist.
Das NBI ist von seiner Struktur jedoch auch besonders gut geeignet, Verlaufsmessungen über die Pflegebedürftigkeit vorzunehmen und damit für Qualitätsmessungen der Pflegeeinrichtungen genutzt zu werden.
Was auf der Ebene des Einzelfalls eines Pflegebedürftigen funktioniert, geht natürlich auch auf der gesamtbetrieblichen Ebene und im Vergleich zu allen anderen Einrichtungen. Die stationären Pflegeeinrichtungen kennen dies aus der sogenannten Indikatorenprüfung als Bestandteil der MD-Qualitätsprüfung.
Wir wissen damit genau, in welcher Einrichtung es besser gelingt, Mobilität zu erhalten, wo besonders häufig ein Dekubitus auftritt oder es auffällig häufig zu Ernährungsmangeln kommt.
Gleichzeitig fällt auf, dass viele der von der Datenauswertungsstelle gesammelten und aufbereiteten Informationen durchaus fehlerbehaftet sind. Denn die Daten können nur so gut sein, wie sie von den Pflegenden erhoben werden. Da die Ergebnisse dieser Indikatorenprüfung zumindest im stationären Sektor die ehemalige Benotungsprüfung ersetzen, schneiden deshalb viele Pflegeheime deutlich schlechter ab, als sie eigentlich sind.
Sowohl NBI als auch Indikatoren sind jedoch auch für das betriebsinterne QM (auch ambulanter Pflegeorganisationen) gut geeignet, um die Entwicklung des Betriebes mit fundierten Zahlen zu unterfüttern – auch diese Möglichkeiten betrachten wir in dem Seminar.

Inhalt

•        Sicherheit im Erheben des NBI
•        Vertieftes Verständnis der Indikatorenprüfung
•        Nutzung von NBI und Indikatoren für das betriebliche QM
•        Vermeiden von Fehlern in den Daten
•        Übersicht über die Kriterien des NBI
•        Aufbereitung der einrichtungsspezifischen Daten
•        Was aus dem NBI erhoben wird
•        Übersicht über die Indikatoren der stationären Prüfung
•        Einordnung und Ranking der Einrichtungen
•        Typische Ausfüllfehler bei der Datenlieferung und ihre Folgen
•        Qualitätsmanagement mit NBI und (eigenen) Indikatoren in der ambulanten und (teil-)stationären Pflege

Voraussetzungen

Anmerkung: Dieser Kurs ist buchbar unabhängig vom gewählten Pflegemodell im Betrieb – also auch für Unternehmen, die das Strukturmodell anwenden.

Preisdetails

Sonderrabatt nur für Mitglieder des bpa: Qualifizierungsoffensive in deren Rahmen bpa-Mitgliedern ein Rabatt i. H. v. 40 % auf die Teilnahmegebühr gewährt wird (gilt nicht bei Stornierung).

Nehmen Sie verbindlich an diesem Seminar teil.

Anschrift
Teilnehmer/in
2. Teilnehmer/in
3. Teilnehmer/in
4. Teilnehmer/in
5. Teilnehmer/in
* = Pflichtfeld
Zurück zur Listenansicht