Zentral koordiniert, regional durchgeführt, preislich unschlagbar:

Das ist das hochwertige Seminar-, Fortbildungs- und Qualifizierungsprogramm des bpa mit mehr als 1.600 Seminarveranstaltungen im Jahr.

Einen regionalen Seminarkalender erhalten alle bpa-Mitglieder regelmäßig von ihrer Landesgeschäftsstelle. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich über bundesweite Angebote aktuell zu informieren.

18.08.2025
zum

18. August 2025, 09:00 bis 22. August 2025, 16:00 Uhr

Weiterbildung zum Hygieneverantwortlichen in der Pflege und Behindertenhilfe

Veranstaltungsnummer: V162501169

12 freie Plätze

Veranstaltungsort

apm Weiterbildung GmbH Akademie für Pflegeberufe und Management Weiterbildung GmbH
Schiersteiner Str. 84, 2.OG
65187 Wiesbaden

Teilnahmegebühr

670,00 € bpa Mitglieder
1.060,00 € Nichtmitglieder

Dozent

Frau Rosana Jetschmanegg, Hygiene Praxis

Zielgruppen

Pflegefachpersonen und hauswirtschaftliche Fachkräfte  aus Gesundheitseinrichtungen, Pflege-/Alten-/ und Behindertenhilfe in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen sowie Wohngemeinschaften und Eingliederungshilfe.

 

Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des bpa auf Bundesebene erhalten alle bpa Mitglieder auf Teilnahmegebühren für Halbtages- und Tagesseminare sowie auf Pflegeberaterkurse, die bis zum 31.12.2025 stattfinden, einen Nachlass in Höhe von 40% bei Teilnahme.

Teilnahmegebühr nach Abzug des Rabattes:
bpa-Mitglieder       402,00 €    
Nicht-Mitglieder   1060,00 €

Ziele

Die Einhaltung von Hygienestandards wird in §§ 114/115 SGB XI, den MDK-Prüfkriterien, in den Heimgesetzen und Hygieneverordnungen der jeweiligen Bundesländer sowie im Infektionsschutzgesetz gefordert. Das Robert-Koch-Institut (RKI) (Infektionsprävention in Heimen Kapitel 4.2) sieht die sachgerechte Umsetzung der notwendigen Hygienestandards in Einrichtungen der Gesundheits- und Altenhilfe am ehesten durch entsprechend fortgebildete Hygienebeauftragte gewährleistet. Hygienebeauftragte auf Stationen sollen zu anderen Verbindungsfachkräften konkrete Ansprechpartner zwischen Hygienefachkraft und Stations-/ Bereichspersonal sein. (RKI Richtlinie „Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen“ Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Kapitel 3.)

Kompetenzen
Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich als Pflegefachperson oder hauswirtschaftliche Fachkraft für die Funktion einer/eines Hygienebeauftragten u.a. lt. Vorgaben des IfSG §23 / §35 und RKI-Richtlinie - „Infektionsprävention in Heimen“ und RKI Richtlinie „Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention“ sowie in Anlehnung der DGKH - nosokomialer Infektionen zu qualifizieren. Die gesetzlichen Anforderungen u. a. des IfSG §23, §33, §35 und §36 sowie die des RKIs und die erforderlichen sachlichen Grundlagen und Kompetenzen werden vermittelt, und Sie werden zur eigenständigen Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen angeleitet. Einrichtungen erhalten dadurch die Möglichkeit, ein fachlich kompetentes Hygieneteam zu bilden, welches die aktuellen Hygienestandards sowohl im pflegerischen als auch im hauswirtschaftlichen Arbeitsfeld umsetzen kann. Die Fortbildung schließt nach dem Kolloquiumstag, der 3 Monate später stattfindet, mit einem Zertifikat zur/zum qualifizierten Hygienebeauftragten ab.

Struktur
Die Fortbildung umfasst insgesamt 120 Stunden, davon 48 Stunden Präsenzzeit (incl. 8 Stunden Kolloquiumstag) zuzüglich 80 Std. im Selbststudium für die Durchführung von Praxisaufträgen für die eigene Einrichtung. Auf einem abschließenden Kolloquium werden die Ergebnisse der Risikoanalyse, Beurteilung, der in der Einrichtung befindlichen Medizinprodukte, Erstellen von auf die Einrichtung abgestimmten Reinigungs- und Desinfektionsplan sowie auf die Einrichtung abgestimmten Maßnahmenplan vorgestellt.

Inhalt

Seminaristische Lehrveranstaltung mit hohem Individualitätsgrad und ausgeprägtem Diskussionscharakter.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Biostoffverordnung / TRBA 250
  • Maßnahmen im Umgang mit Medizinprodukten
  • Gefahrstoffverordnung
  • Grundlagen der Mikrobiologie
  • Infektionslehre / Infektionsverhütung
  • Analyse der einrichtungsspezifischen Infektionsgefahren (Risikoanalyse) in den verschiedenen Bereichen
  • Ausbruchmanagement & Qualitätsmanagement - Bewertung dahingehend, bei welchen Risiken risikominimierende Maßnahmen erforderlich sind
  • Grundlagen der Reinigung / Desinfektion / Sterilisation
  • Fachkenntnisse der Lebensmittelhygiene incl. Folgebelehrung lt. IfSG §43
  • Grundlagen der Umfeldhygiene - Raumpflege, Personalhygiene
  • Grundlagen der Wäschehygiene
  • Qualitätsmanagement


    Die Teilnehmer werden dazu motiviert, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und vor dem Hintergrund neuerer Erkenntnisse zu reflektieren. Der gewünschte Erfahrungsaustausch zeigt Potentiale auf und unterstützt die Umsetzung des Erlernten in die Praxis. Die Teilnehmer werden befähigt, in ihren Betrieben ein Hygienemanagement zu etablieren.

Voraussetzungen

Bitte bringen Sie einen NEUEN USB-Stick mit - Unterrichtsunterlagen können vom Referenten direkt abgespeichert werden.

Termindetails

18.08. - 22.08.2025
+ Kolloquiumstag am 10.11.2025


jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr

Preisdetails

inkl. Getränke
Teilnahmegebühr nach Abzug des Rabattes:
bpa-Mitglieder       402,00 €    
Nicht-Mitglieder   1060,00 € 

Anzahl Tage: 6

Nehmen Sie verbindlich an diesem Seminar teil.

Anschrift
Teilnehmer/in
2. Teilnehmer/in
3. Teilnehmer/in
4. Teilnehmer/in
5. Teilnehmer/in
* = Pflichtfeld
Zurück zur Listenansicht