55 % der Pflegeeinrichtungen in Deutschland können wegen Personalmangels nicht mehr alle Plätze belegen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des bpa unter rund 1.100 Mitgliedseinrichtungen in ganz Deutschland. In einzelnen Bundesländern liegt die Zahl noch höher.
Ohne Anpassungen bleibt die Pflegebranche in der Krise, betont bpa-Präsident Bernd Meurer im ARD-Mittagsmagazin und richtet konkrete Forderungen an die nächste Bundesregierung – Deutschland braucht ein Maßnahmenpaket Pflege:
- Pflegeversicherung wieder leistungsfähig ausgestalten
- Pflegekräfte im In- und Ausland gewinnen
- Pflegeeinrichtungen wirtschaftlich absichern und von Bürokratie entlasten
Hier finden Sie mehr Informationen zu den Forderungen des bpa:
bpa-Forderungen an die Bundesregierung
Den Beitrag der ARD können Sie sich hier bis zum 15.12.2024 in der Mediathek anschauen:
"Pflegeheime in Deutschland – Abschaffung der Fachkräftequote gefordert"
Erhebung:
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. befragte knapp 1.100 Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland zur Belegungssituation. 55 % meldeten zurück, dass sie trotz enormer Nachfrage durch Pflegebedürftige ihre Kapazitäten nicht ausschöpfen können, weil Personal fehlt. Obgleich genug freie Plätze vorhanden sind, können diese nicht genutzt werden und die Pflegebedürftigen bleiben in den zumeist sehr belasteten Familien.
Die Zahlen im Einzelnen – nicht voll belegte Einrichtungen in Prozent, je Bundesland:
Baden-Württemberg 55 %, Bayern 53 %, Berlin 54 %, Brandenburg 58 %, Bremen/Bremerhaven 78 %, Hamburg 75 %, Hessen 62 %, Mecklenburg-Vorpommern 53 %, Niedersachsen 60 %, Nordrhein-Westfalen 47 %, Rheinland-Pfalz 77 %, Sachsen 53 %, Sachsen-Anhalt 53 %, Schleswig-Holstein 43 %, Thüringen 62 %; Bundesdurchschnitt = 55 Prozent