Nach der Bundestagswahl – Der bpa-Parteien-Check

Wir haben die Partei-Programme hinsichtlich der Inhalte für die Pflege, EGH, sowie Kinder- und Jugendhilfe durchleuchtet

Deutschland hat gewählt und aller Voraussicht nach haben wir eine Regierung aus Union und SPD zu erwarten. Derzeit laufen die Sondierungsgespräche. Doch was bedeutet eine Regierung aus Union und SPD für die Pflege, die Eingliederungshilfe und Kinder- und Jugendhilfe?

Wer plant was für die Pflege?
Wie ist das einzuordnen?
Und was bedeuten diese Pläne für unsere Mitgliedsunternehmen?

Wir haben die Programme von Union, SPD sowie der anderen Parteien durchleuchtet und ordnen die Pläne ein. Hier finden Sie unseren:
 

Wahlprogramm-Check
 

Ebenso haben wir die Programme hinsichtlich der Inhalte für die Eingliederungshilfe und Kinder- und Jugendhilfe durchleuchtet. Hier finden Sie unsere Ergebnisse:

EGH-Wahlprogramm-Check


Beim 21. Contec-Forum im Februar nutzte bpa-Hauptgeschäftsführer Norbert Grote die Gelegenheit, um die zentralen Forderungen der Branche an die nächste Bundesregierung klarzustellen. Er forderte:

  1. Systemfremde Leistungen aus der Pflegeversicherung auszugliedern, um die Mittel gezielt für Sachleistungen einzusetzen: "Da wären wir schon ziemlich froh, weil wir wüssten, damit kann man die Pflegeversicherung zumindest mal etwas besser in den Sachleistungen ausgestalten."
     
  2. Zudem plädierte er dafür, die Wiedereinführung der spezialisierten Altenpflegeausbildung zu prüfen
     
  3. sowie eine erleichterte Anerkennung internationaler Fachkräfte, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken (Kompetenzvermutung).

Dies seien"spürbare Maßnahmen, die nicht wahnsinnig viel Geld kosten, aber versorgungspolitisch relevant sind", so Grote.

Ein Ausschnitt der Diskussionsrunde, in der Norbert Grote die Forderungen an die Bundesreigerung formuliert, ist hier als Video abrufbar:

 

Wie wirkungsvolle Maßnahmen für eine Sicherung der Pflegeinfrastrukur aussehen können, haben wir hier ausführlich in unseren Forderungen an eine neue Bundesregierung ausdekliniert:

Forderungen des bpa an die nächste Bundesregierung

 


Auf Stimmenfang im Berliner Regierungsviertel

In Zeiten politischen Umbruchs machte sich die Chefkorrespondentin Politik beim Pioneer, Karina Moessbauer, im Auftrag des bpa im Herzen Berlins auf die Suche nach Abgeordneten und fragte diese:

Was macht Ihre Partei, um Pflegeeinrichtungen abzusichern?
Was können wir tun um, noch mehr Pflegefachkräfte im In- und Ausland zu gewinnen?
Wie stellen wir die Pflegeversicherung zukunftsfest auf?


Pflegepolitische Abgeordnete aller Parteien der Mitte standen uns Antwort: 

  • Kordula Schulz-Asche (Die Grünen) 
  • Jens Teutrine (FDP) 
  • Tino Sorge (CDU) 
  • Heike Baehrens (SPD) 

Neugierig auf die Antworten? Die Interviews können Sie sich hier auf unserem YouTube-Kanal ansehen:


bpa auf Stimmenfang im Regierungsviertel - Abgeordnete im Interview zur Pflegepolitik - Teil 1

 

bpa auf Stimmenfang im Regierungsviertel - Abgeordnete im Interview zur Pflegepolitik - Teil 2