Erfolgreicher Auftakt: Der Fachkongress "Zukunft pflegen" setzt neue Impulse

Mit einem starken Start feierte der Fachkongress "Zukunft pflegen" des bpa in Hannover erfolgreich seine Premiere

Die Zukunft der Pflege beginnt jetzt – und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) war mittendrin: Der neue Fachkongress "Zukunft pflegen" wurde in Verbindung mit der neuen Pflegefachmesse  Pro Care vom bpa organisiert und bot mehr als 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hochkarätige Diskussionen, praxisnahe Lösungen und innovative Zukunftsperspektiven für die Branche.

Zum feierlichen Auftakt des Kongresses appellierte bpa-Präsident Bernd Meurer an die Geschlossenheit der Verbände: "Der einzige Weg zum Erfolg ist gemeinsam. Die Pflege muss eine gemeinsame Sprache und Schnittmenge finden. Wir müssen schnell und präzise handeln!"

bpa-Präsident Bernd Meurer im Interview, zum Auftakt der Pro Care bzw. des Fachkongresses

Pflege im Fokus: Politik, Innovationen und neue Versorgungskonzepte

Ein Highlight war auch der Impulsvortrag von Dr. Jochen Pimpertz (Institut der Deutschen Wirtschaft), der zur Deregulierung des Pflegebereichs plädierte. In einer anschließenden Expertenrunde diskutierte bpa-Hauptgeschäftsführer Norbert Grote mit Anna Leonhardi (Geschäftsführerin DEVAP), Dr. Joß Steinke (Generalsekretariat Deutsches Rotes Kreuz) und Claudia Mandrysch (Vorständin AWO) über dringend notwendige Reformen. Bundestagsabgeordnete gaben zudem Einblicke in die Herausforderungen der neuen Bundesregierung. Einigkeit bestand darin, dass auch im Bundestagswahlkampf die Herausforderungen der Branche zu wenig Gehör finden. Umso wichtiger sei der Austausch in Formaten wie dem Fachkongress und eine Diskussion der unterschiedlichen Perspektiven.

In Zeiten politischen Umbruchs begab sich im Voraus zudem Karina Moessbauer (Politik-Chefkorrespondentin, The Pioneer) im Berliner Regierungsviertel auf Stimmenfang und fragte diese:

Was macht Ihre Partei, um Pflegeeinrichtungen abzusichern? Was können wir tun um, noch mehr Pflegefachkräfte im In- und Ausland zu gewinnen? Wie stellen wir die Pflegeversicherung zukunftsfest auf?

Pflegepolitische Abgeordnete aller Parteien der Mitte standen uns Rede und Antwort:

  • Kordula Schulz-Asche (Die Grünen) 
  • Jens Teutrine (FDP) 
  • Tino Sorge (CDU) 
  • Heike Baehrens (SPD)

Ein weiteres Schwerpunktthema war die Pflegekompetenz und -assistenz. Prof. Dr. Heinz Rothgang eröffnete und gab in seinem Impulsvortrag einen Überblick. Auch Dr. Martin Schölkopf (Abteilungsleiter Pflegeversicherung und -stärkung, BMG) beleuchtete die Auswirkungen geplanter gesetzlicher Regelungen auf die Praxis und identifizierte blinde Flecken in der aktuellen Debatte.

Im Anschluss diskutierten Prof. Rothgang, Dr. Schölkopf, Steffen Hehner (Vorsitzender der Geschäftsführung Alloheim) sowie Ulrich Christofczik (Geschäftsführer Evangelische Dienste Duisburg) über die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen in der Pflege – und was sich in der nächsten Legislaturperiode unbedingt ändern muss.

Innovationen hautnah: "Speed-Dating mit der Zukunft"

Besonders praxisnah wurde es beim interaktiven Format "Speed-Dating mit der Zukunft", bei dem innovative Technologien vorgestellt wurden. Sascha Saßen demonstrierte ein System zur Sturzanalyse und -prävention, Marc Urban präsentierte Spracherkennungssoftware für die Pflegedokumentation und Dylan Gruner zeigte, wie KI und Automatisierung Pflegekräfte entlasten können.

Verleihung des bpa-Zukunftsawards 2025

In einer feierlichen Zeremonie wurden am ersten Kongresstag herausragende Projekte mit dem bpa-Zukunftsaward 2025 in drei Kategorien ausgezeichnet:

  • Modernes Unternehmen: Konzept-i individuelle Inklusion GmbH (Baden-Württemberg)

  • Nachhaltigkeit: Pflege Schleswig GmbH (Schleswig-Holstein)

  • Innovative Versorgung: Zerhusen & Blömer (Niedersachsen)

Die Laudatoren Margit Benkenstein, Katy Karrenbauer und Prof. Dr. Andreas Büscher würdigten die Preisträgerinnen und Preisträger für ihr herausragendes Engagement und ihre visionären Ideen.

Weitere Informationen dazu finden Sie  hier.

Pro Care: Die neue Fachmesse für die Pflegebranche

Parallel zum Kongress feierte die Pro Care ihre erfolgreiche Premiere. 5.400 Besucherinnen und Besucher trafen auf rund 190 Aussteller, die innovative Lösungen zur Digitalisierung, Fachkräftegewinnung und Pflegeentlastung präsentierten. Besonders große Aufmerksamkeit erhielt der soziale Roboter "Navel", der mit Hilfe von KI personalisierte Gespräche führt.

In interaktiven Bereichen wie der "Ladestation" und der "Pop Up Area" konnten Pflegekräfte neue Work-Life-Balance-Konzepte kennenlernen. Hochkarätige Speaker wie Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi und Dr. Eckart von Hirschhausen unterstrichen die gesellschaftliche Bedeutung der Pflegebranche.

Tag 2: Fachwissen, Innovation und Zukunftsperspektiven

Volle Sessions und rauchende Köpfe – Tag 2 von #ZukunftPflegen war geprägt von jeder Menge Fachwissen, Innovation und Zukunftsperspektiven! Der zweite Veranstaltungstag des bpa-Fachkongresses brachte spannende Diskussionen, wertvolle Impulse und praxisnahe Lösungen für die Pflegebranche.

Unsere hochkarätigen Speakerinnen und Speaker beleuchteten zentrale Zukunftsthemen in über 15 Vorträgen und Best Practices zu den Themen:

  • Pflegepolitik und rechtliche Rahmenbedingungen 
  • Digitalisierung und Telematikinfrastruktur in der Pflege
  • Neue Versorgungsmodelle und wissenschaftliche Perspektiven 

Mit all diesen wichtigen Einblicken und intensiven Diskussionen blicken wir weiter nach vorn: Wie gestalten wir die Pflege von morgen? Wir sind vor allem gespannt, was die neue Legislaturperiode mit sich bringt und auf was wir im nächsten Jahr zurückblicken können. Denn nach dem Kongress ist vor dem Kongress:
D
ie nächste Pro Care Messe und der bpa-Fachkongress finden am 10. und 11. Februar 2026 in Hannover statt.

 

 Mehr Eindrücke von "Zukunft pflegen" gibt es hier in unserem Video-Rückblick